12.07.2015 Aufrufe

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Giesecke die frohe Botschaft einer multimedialen Gesprächsweltgegenüber. 117Es handelt sich um eine treffende Deutung, wenn einGrundlagentext zur Medientheorie des 20. Jahrhunderts, ClaudeE. Shannons Mathematical Theory of Communication von 1948, mit„Informationstheorie“ übersetzt wird. Hier geht es nämlichgerade nicht um communication als Verständigung im <strong>Sinn</strong>e derHermeneutik, um <strong>das</strong> „Verschmelzen von Verstehenshorizonten“(Gadamer) oder um eine Kommunikationsethik im <strong>Sinn</strong>e von JürgenHabermas, sondern um die kühle Kalkulation derWahrscheinlichkeiten, mit der eine kodierte Botschaft amanderen Ende der Leitung dekodiert werden kann. Niklas Luhmannzufolge ist Kommunikation unwahrscheinlich; Medien sind dazuda, diese Unwahrscheinlichkeit in Wahrscheinlichkeit zuüberführen. Schauen wir auf <strong>das</strong> Flimmern und Rauschen derVideomonitors im Hintergrund: Erst wenn die VHS-Cassettelosspielt, wird daraus Bildform.Doch Shannons Entwurf ist nicht nur eine unwahrscheinliche,sondern eine Mathematische Theorie der Information (so diedeutsche Übersetzung 1963). Shannons Nachrichtentheoriezeichnet aus, daß sie ausdrücklich von der Semantik derBotschaften absieht, um Einsicht in <strong>das</strong> statistische Maß derWahrscheinlichkeit für gelungene En- und Dekodierung vonInformation im Kontext von engineering zu erlangen:Was <strong>das</strong> für Wesen sind, die als Datenquellen eine Nachricht zu übermitteln und als Datensenken eine Nachrichtentgegenzunehmen haben, also zum Beispiel Menschen oder Götter oder technische Geräte, kann dermathematischen Kommunikationstheorie dabei vollkommen gleichgültig sein. Sie fragt nicht nachirgendwelchen Wesen, für die die Nachricht, wie man sagt, <strong>Sinn</strong> oder Bedeutung hat, sondern erreicht ihreAllgemeinheit gerade dadurch, daß sie <strong>Sinn</strong> und Bedeutung ignoriert, um stattdessen den internen Mechanismusder Kommunikation zu klären. Die Nachricht, weil sie ja ohne jede Semantik gedacht wird, kann also vonbeliebigem Typ sein: eine Sequenz von Buchstaben wie in Büchern oder auch in Telegraphensystemen, eineeinzige in der Zeit veränderliche Größe wie die Sprach­ oder Musikschwingungen im Radio und aufSchallplatte. 118Gleichwohl bleibt wahr, daß eine auf Schriftzeichen reduzierteBotschaft zwar einen potentiellen Informationsgehalt, damitaber noch keinen <strong>Sinn</strong> besitzt. "In einer verlassenenBibliothek lebt kein Geist mehr: Papier und Tinte undDruckerschwärze haben ihre Bedeutung verloren.“ 119 Daher setztManfred Frank auf <strong>das</strong> „deutungsfähige Individuum“, durch <strong>das</strong>der quasi untote Text erst „aufersteht“ .Bis an Nietzsche mag <strong>das</strong> stimmig gewesen sein; doch derbediente sich - mit minus 14 Dioptrien Kurzsichtigkeit fast117Christoph Albrecht, Am Heeresgerät vergriffen. Elektronische Promiskuität als Ideal: Michael GieseckesEvangeliumder neuen Medien, über: Michael Giesecke, Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen derInformationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienkökologie, in: Frankfurter AllgemeineZeitung Nr. 233 v. 8. Oktober 2002, L 27118Friedrich Kittler, Optische Medien. Berliner Vorlesung, Berlin (Merve) 2002, xxx119Manfred Frank, Die Grenzen der Beherrschbarkeit von Sprache, in: Forget (Hg.) 1984: 204.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!