01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FEHSE, C. (1967): Bemerkenswerter Durchzug des Weißstorches.<br />

– Falke 14: 354<br />

FIEDLER, G. (1967): Bautzner Storch brütet <strong>in</strong> Hessen. –<br />

Falke 14: 318<br />

GRAF, D. (1979): E<strong>in</strong>e beispielhafte Aktion für den Weißstorch.<br />

– Naturschutzarb. u. naturkundl. Heimatforschung<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> 21: 67–68<br />

GRAF, D. (1980): Nachtrag zum Helmsdorfer Storchenpaar.<br />

– Naturschutzarb. u. naturkundl. Heimatforsch. <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

22: 55 – 56<br />

GRÜNKE, E. (1994): Zur Situation des Weißstorches im<br />

Landkreis Weißwasser. – Heimatkundl. Beitr. Landkreis<br />

Weißwasser/Oberl. 11: 80 – 83<br />

HANSCHMANN, E. (1968): Zur Geschichte des Storchen -<br />

nestes <strong>in</strong> Malkwitz. – Rundblick 15: 429 – 431<br />

HANTZSCH, B. (1904): [Storch im Dezember.] – Orn. Mschr.<br />

29: 274<br />

HERR, O. (1927): Der Bestand des weißen und schwarzen<br />

Storches <strong>in</strong> der preußischen Oberlausitz. – Abh. Naturforsch.<br />

Ges. Görlitz 30, 1: 70–92<br />

HERSCHMANN, W. (1996): Schutz und Bestandsentwicklung<br />

des Weißstorches <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>. – Jubiläumsband<br />

Weißstorch – 3. <strong>Sachsen</strong>-Anhaltischer Storchentag<br />

21.– 23.10.1994, Loburg: 93 – 94<br />

HERSCHMANN, W. (1996): Regionales Ber<strong>in</strong>gungsprogramm<br />

für den Weißstorch (Ciconia ciconia) <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>. –<br />

3. <strong>Sachsen</strong>-Anhaltischer Storchentag 21.– 23.10.1994,<br />

Loburg: 169<br />

HEYDER, R. (1906): Zum Brutvorkommen des weißen<br />

Storchs im westlichen <strong>Sachsen</strong>. – Falco 2: 76–77<br />

HEYDER, R. (1907): Ciconia ciconia als Brutvogel Westsachsens.<br />

– Orn. Mber. 15: 181–182<br />

HEYDER, R. (1965): Das Nächtigen von Storchflügen <strong>in</strong> Ortschaften.<br />

– Falke l2: 65<br />

KLAUS, A. (1980): Zum ersten Male zwei Storchenpaare <strong>in</strong><br />

Grethen. – Rundblick 27: 174<br />

KLENGEL, A. (1914): Umsetzung e<strong>in</strong>es Storchnestes. – Orn.<br />

Mschr. 39: 417– 420<br />

KNOBLOCH, H. (1957): Weißstorch im November 1955. –<br />

Falke 4: 176<br />

KOPSCH, H. (1980): Das Storchen-Brutjahr 1980. – Rundblick<br />

27: l73–174<br />

KUMMERLÖWE, H. (1936): Zum ehemaligen Brutvorkommen<br />

des Weißen Storches, Ciconia c. ciconia L., im<br />

Böhlitz-Ehrenberg-Gundorfer Gebiet. – Mitt. Ver.<br />

Sächs. Orn. 5: 38 – 39<br />

LEHMANN, H. (1967): Vom Weißen Storch. – Unser Kreis<br />

Torgau 3: 101–106<br />

100<br />

Literatur<br />

MAKATSCH, W. (1928): Der weiße Storch, auch <strong>in</strong> der Oberlausitz<br />

e<strong>in</strong> aussterbendes Naturdenkmal. – Zool. Garten<br />

(NF) 1: 105–109<br />

MELDE, M. (1975): Außergewöhnliche Beobachtungen bei<br />

der Nahrungsaufnahme e<strong>in</strong>es Weißstorches (Ciconia ciconia)<br />

und e<strong>in</strong>es Graureihers (Ardea c<strong>in</strong>erea). – Beitr.<br />

Vogelkde. 21: 495 – 496<br />

MENZEL, F. (1997): Der Weißstorch (Ciconia c. ciconia L.)<br />

im Niederschlesischen Oberlausitzkreis und der kreisfreien<br />

Stadt Görlitz. – Heimatkundl. Beitr. Niederschles.<br />

Oberlausitzkreis 13: 27–36<br />

MENZEL, H. (1961): Zum Vorkommen des Weißstorches,<br />

Ciconia c. ciconia (L.), im Kreis Hoyerswerda. – Abh.<br />

Ber. Naturkundemus. Görlitz 37, 1: 109–135<br />

MENZEL, H. (1961): Weißstorch aus Polen brütet <strong>in</strong> der<br />

Oberlausitz. – Falke 8: 140<br />

MENZEL, H. (1963): Zum Vorkommen des Weißstorches<br />

(Ciconia c. ciconia) im Kreis Senftenberg. – Abh. Ber.<br />

Naturkundemus. Görlitz 38, 8: 1–10<br />

MENZEL, H. (1964): Bisamratte, Ondratra zibethica, als<br />

Nahrung des Weißstorches, Ciconia ciconia. – Beitr.<br />

Vogelkde. 9: 377<br />

MENZEL, H. (1973): Nestjunger Weißstorch (Ciconia ciconia)<br />

erstickt bei der Nahrungsaufnahme. – Beitr. Vogelke.<br />

19: 222<br />

MENZEL, H. (1998): Weißstorch, Ciconia c. ciconia (L.,<br />

1758). In: Krüger, S., Gliemann, L., Melde, M., Schrack,<br />

M., Mädler, E. & Z<strong>in</strong>ke, O. (Hrsg.) Die Vogelwelt des<br />

Landkreises Kamenz und der kreisfreien Stadt Hoyerswerda.<br />

– Veröff. Mus. Westlausitz Kamenz, Sonderheft:<br />

48 u. 57– 60<br />

SCHÜTZE, B. (1984): E<strong>in</strong>e Storchengeschichte. – Panthera:<br />

25 – 28<br />

SCHÜZ, E. (1961a): R<strong>in</strong>gfundmaterial (Stand 1960) zum<br />

Thema: Westeuropäische Zugscheide des Weißstorches.<br />

– Auspicium 1: 243–269<br />

SCHÜZ, E. (1961b): R<strong>in</strong>gfundmaterial (Stand 1960/61) zum<br />

Thema: Westeuropäische Zugscheide des Weißstorches.<br />

Zweiter Teil. – Auspicium 1: 273 – 310<br />

SCHÜZ, E. & SZIJJ, J. (1975): Bestandsveränderungen beim<br />

Weißstorch, fünfte Übersicht: 1959–1972. – Vogel -<br />

warte 28: 61– 93<br />

TEICHMANN, H. (1983): Der Weißstorch. – Rundblick 30:<br />

121–122<br />

ZELLER, K. (1955): E<strong>in</strong> Storch-Wiederfund <strong>in</strong> Jerusalem. –<br />

Falke 2: 34<br />

ZIMMERMANN, R. (1922): Zur Geschichte des Storches <strong>in</strong><br />

Westsachsen. – Mitt. Landesver. Sächs. Heimatschutz<br />

11: 66 – 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!