01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Zug, Ansiedlungsverhältnisse, Sterb lichkeit<br />

und Altersstruktur<br />

2.3.1 Vorbemerkungen<br />

Seit m<strong>in</strong>destens 70 Jahren werden <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Weißstörche<br />

zu wissenschaftlichen Zwecken ber<strong>in</strong>gt. Damit hat die<br />

Weißstorchber<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> diesem Lande e<strong>in</strong>e lange Tradition.<br />

Diente die Ber<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> den ersten Jahrzehnten vorwiegend<br />

der Erforschung der Zugwege der Art, so galt <strong>in</strong> jüngerer<br />

Zeit das Interesse zunehmend auch populationsökologischen<br />

Fragestellungen (z.B. CREUTZ 1982). Kenntnisse z. B.<br />

über die Sterblichkeit, das Erstbrutalter und die Ansiedlungsverhältnisse<br />

(Dismigration) s<strong>in</strong>d wichtig für das Verständnis<br />

der Populationsdynamik e<strong>in</strong>er Art und im wesentlichen<br />

nur über die Ber<strong>in</strong>gung zu erhalten. Doch geht es nicht<br />

darum, möglichst viele Vögel mit R<strong>in</strong>gen zu markieren. Die<br />

gezielte Suche nach R<strong>in</strong>gvögeln und die Ablesung der R<strong>in</strong>ge<br />

sowie die Erfassung wichtiger Daten zu diesen Vögeln<br />

(Brutstatus usw.) s<strong>in</strong>d die Grundlage für die ent schei -<br />

denden Schlußfolgerungen. Ber<strong>in</strong>gungsprogramme für den<br />

Weiß storch müssen also die Ber<strong>in</strong>gung und die möglichst<br />

flächendeckende Erfassung von R<strong>in</strong>gvögeln be<strong>in</strong>halten, wie<br />

das schon mehrfach gefordert wurde (z. B. SIEFKE 1989,<br />

KÖPPEN 1996a, b).<br />

Zum Weißstorch <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> liegt e<strong>in</strong> umfangreiches Wiederfundmaterial<br />

vor. Es bot sich an, dieses Material zu analysieren,<br />

um die Ergebnisse <strong>in</strong> das „<strong>Artenschutzprogramm</strong><br />

Weißstorch“ e<strong>in</strong>fließen zu lassen. Dabei sollte man sich<br />

stets dessen bewußt se<strong>in</strong>, daß es sich um e<strong>in</strong>e regionale Auswertung<br />

mit all ihren Vor- und Nachteilen handelt. Die Vorteile<br />

bestehen u. a. <strong>in</strong> der Überschaubarkeit des Materials<br />

Anzahl Ber<strong>in</strong>gungen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Der Weißstorch <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

und dar<strong>in</strong>, daß Aussagen für das Land <strong>Sachsen</strong> möglich<br />

s<strong>in</strong>d, ohne zw<strong>in</strong>gend auf allgeme<strong>in</strong>e Ergebnisse oder Ergebnisse<br />

aus anderen Gebieten (die oft nicht so ohne weiteres<br />

übertragbar s<strong>in</strong>d) angewiesen zu se<strong>in</strong>. Die Nachteile e<strong>in</strong>er<br />

solchen Auswertung liegen z. B. im vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen<br />

Umfang des Materials für e<strong>in</strong>zelne Fragestellungen und<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen Wiederfund-Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten im<br />

Gebiet bzw. außerhalb des Gebietes.<br />

Von besonderer Naturschutzrelevanz s<strong>in</strong>d die Parameter<br />

Dismigration und Mortalität. In Zusammenhang mit der<br />

Mortalität steht auch die Analyse der Todesursachen, die<br />

Aussagen zur Gefährdung der Art ermöglicht und deren Ergebnisse<br />

deshalb <strong>in</strong> Kap. 2.5.7 dargestellt werden. Und<br />

Kenntnisse zum Zugverhalten, d. h. darüber, <strong>in</strong> welchen Gebieten<br />

sich die Störche im Jahresverlauf aufhalten, s<strong>in</strong>d<br />

nicht nur <strong>in</strong> diesem Zusammenhang von Interesse.<br />

2.3.2 Ber<strong>in</strong>gungs- und Wiederfundmaterial<br />

Ber<strong>in</strong>gungszahlen<br />

Die Daten im Datenspeicher der Ber<strong>in</strong>gungszentrale Hiddensee<br />

reichen zurück bis zum Jahr 1929. Bis 1963 wurden<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> R<strong>in</strong>ge der Ber<strong>in</strong>gungszentralen Rossitten/Ra -<br />

dolf zell und Helgoland verwendet. Die Zahl der ber<strong>in</strong>gten<br />

Störche aus dieser Zeit ist nicht bekannt. Vom Jahre 1964 an<br />

erfolgte die Ber<strong>in</strong>gung im gesamten Gebiet der ehemaligen<br />

DDR mit R<strong>in</strong>gen der Vogelwarte Hiddensee. In <strong>Sachsen</strong><br />

wurden seitdem 7.168 Weißstörche markiert (Stichtag<br />

31.5.1999); dabei handelte es sich zu über 99 % um Nest -<br />

l<strong>in</strong>ge. Die jährlichen Ber<strong>in</strong>gungszahlen (bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

1998) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 16 dargestellt.<br />

1964 1967 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997<br />

Abb. 16: Jährliche Anzahl ber<strong>in</strong>gter Weißstörche von 1964 bis 1998 <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!