01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Tabellenverzeichnis<br />

Seite<br />

Tab. 1: Bestandszahlen (<strong>in</strong> Paaren) des Weißstorches<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Ländern Mitteleuropas<br />

(Angaben aus BOETTCHER-STREIM & SCHÜZ<br />

1989, SCHULZ 1999)...........................................10<br />

Tab. 2: Ansiedlungen des Weißstorches im<br />

Regierungsbezirk Chemnitz <strong>in</strong> neuerer Zeit ......14<br />

Tab. 3: Ausdehnung des Weißstorch-Verbreitungsgebietes<br />

im Regierungsbezirk Dresden <strong>in</strong><br />

südliche Richtung ..............................................14<br />

Tab. 4: Altkreise mit hohen Storchendichten<br />

(HPa/100 km 2 ) 1958 und 1999 ..........................15<br />

Tab. 5: Ber<strong>in</strong>gungszahlen des Weißstorches <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>, aufgeschlüsselt auf die Territorien<br />

der heutigen Kreise ............................................20<br />

Tab. 6: Wiederfunde (WF) <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ber<strong>in</strong>gter<br />

Weißstörche <strong>in</strong> verschiedenen Bundesländern<br />

Deutschlands und <strong>in</strong> anderen Staaten .....22<br />

Tab. 7: Zahlen der mit R<strong>in</strong>gen anderer Ber<strong>in</strong>gungszentralen<br />

ber<strong>in</strong>gten und <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> wiedergefundenen<br />

Weißstörche....................................23<br />

Tab. 8: Entfernungen der Herkunftsorte von fremden<br />

Weißstörchen, die sich <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> angesiedelt<br />

bzw. möglicherweise angesiedelt<br />

haben..................................................................31<br />

Tab. 9: Umsiedlungsentfernungen bei der ersten<br />

Brut folgeansiedlung...........................................33<br />

Tab. 10: Wiederfundmatrix der Totfunde sächsischer<br />

Weiß störche (1964–98) ....................................34<br />

Tab. 11: Lebenstafel sächsischer Weißstörche<br />

(1964 – 83)..........................................................35<br />

Tab. 12: Standorte von Weißstorchnestern <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

(1994).................................................................38<br />

Tab. 13: Neststandorte des Weißstorchs <strong>in</strong> der DDR<br />

(SCHILDMACHER 1960 und 1975)........................39<br />

Tab. 14: Entwicklung der Wahl der Neststandorte<br />

des Weißstorchs <strong>in</strong> der Niederlausitz von<br />

1974 bis 1995 (KÖHLER 1999) ...........................39<br />

Tab. 15: Verteilung der Neststandorte auf Grünlandklassen<br />

im Nestnahbeich sowie äußeren<br />

Bereich des kartierten Nahrungshabitates<br />

(1994). Kreis I = Grünland im Nestnahbereich,<br />

Kreis A = Grünland im äußeren<br />

Bereich des Nahrungshabitates..........................43<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Seite<br />

Tab. 16: Untersuchte Brutplätze und Aspekte für<br />

deren Auswahl ...................................................43<br />

Tab. 17: E<strong>in</strong>schätzung der Häufigkeit verschiedener<br />

Nahrungskomponenten anhand von Beobachtungen<br />

an e<strong>in</strong>igen Brutplätzen.<br />

1 = ke<strong>in</strong>e bis wenig, 2 = mäßig, 3 = viel............44<br />

Tab. 18: Nahrungsangebot auf ausgewählten Grünlandflächen<br />

<strong>in</strong> Brutplatznähe.<br />

1 = ohne bis ger<strong>in</strong>g, 2 = mäßig, 3 = hoch ..........44<br />

Tab. 19: Nutzung der potentiellen Nahrungsflächen<br />

(= landwirtschaftliche Nutzflächen + Brachland)<br />

durch die Weißstorchpaare <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

3 km-Radius um verschiedene Brutplätze.<br />

In Spalte 2 ist außer der Gesamtfläche<br />

jeweils auch die Grünland- (G), Feuchtgebiets-<br />

(F) und Ackerfläche (A) angegeben. .....45<br />

Tab. 20: Brutberichte zu den untersuchten Standorten<br />

für die Jahre 1985 bis 1994................................45<br />

Tab. 21: Entwicklung der Tierbestände und Futterflächen<br />

im <strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong>. (Quelle:<br />

Sächsische Agrarberichte 1993 und 1998,<br />

Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft,<br />

Ernährung und Forsten)..........................48<br />

Tab. 22: Entwicklung des Anbaus von Mähdruschfrüchten<br />

im <strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong> (% des Ackerlandes)<br />

(Quelle: Sächsischer Agrarbericht<br />

1993, Sächsisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für<br />

Landwirtschaft, Ernährung und Forsten) ...........48<br />

Tab. 23: Todesursachen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ber<strong>in</strong>gter Weißstörche<br />

(nur Funde mit bekannter Ursache).......52<br />

Tab. 24: Materialliste für Nestunterlage „Modell<br />

Großenha<strong>in</strong>“.......................................................67<br />

Tab. 25: Materialliste für Nestunterlage „Modell<br />

Tesch ner“ ............................................................67<br />

Tab. 26: Materialliste für Dachreiter ...............................69<br />

Tab. 27: Materialliste für Vorrichtungen zur Mastbesteigung<br />

..........................................................70<br />

Tab. 28: Vorkommen ausgewählter Arten im Projektgebiet<br />

Sohlwiesen Großdittmannsdorf...............85<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!