01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paare<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999<br />

Abb. 3: Bestandsentwicklung des Weißstorchs <strong>in</strong> Deutschland<br />

von 1983 bis 1999; Angaben aus KAATZ<br />

(1999) und BAG WeIßSTORCHSCHUTZ (1997–2000)<br />

fangreichen Daten und Informationen aus <strong>Sachsen</strong> (NATUR-<br />

SCHUTZINSTITUT REGION DRESDEN 1995a, 1995b). Im <strong>Freistaat</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> werden – wie <strong>in</strong> anderen Bundesländern auch – bereits<br />

seit vielen Jahren sowohl der Brutbestand als auch der<br />

Fortpflanzungserfolg des Weißstorchs alljährlich flächendeckend<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeitern erfaßt und teil -<br />

weise auch publiziert (z. B. ERDMANN 1973, 1975; MENZEL &<br />

MENZEL 1967, 1973, 1980, 1988, 1995). E<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven<br />

Ber<strong>in</strong>gungstätigkeit ist es zu verdanken, daß aus <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong><br />

relativ umfangreiches R<strong>in</strong>gfundmaterial vorliegt, anhand dessen<br />

sowohl Angaben zum Zugverhalten (Migration) als auch<br />

Aussagen zu den Überlebensraten (bzw. zur Sterblichkeit)<br />

und zu den Ansiedlungsverhältnissen (Dismigration) gemacht<br />

werden können. Während Angaben zu den Zugwegen und<br />

Überw<strong>in</strong>terungsgebieten vor allem für die Gefährdungsana -<br />

lyse von Bedeutung s<strong>in</strong>d, stellen die Daten zur Dismigration<br />

und Sterblichkeit – zusammen mit den Angaben zur jähr -<br />

lichen Reproduktion – e<strong>in</strong>e wichtige Grundlage für das Verständnis<br />

populationsökologischer Zusammenhänge dar. E<strong>in</strong>en<br />

weiteren Schwerpunkt bei der Vorbereitung des Artenschutz-<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Abb. 5: Zwei besetzteWeißstorchnester auf e<strong>in</strong>em Gebäude<br />

mit Weichdach; Dauban/Lkr. NOL (hist. Aufnahme)<br />

Foto: Archiv LfUG, ILN<br />

programmes bildete die Analyse der Lebensraumsituation,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Nahrungshabitate. Hierzu waren umfangreiche<br />

Erhebungen im Freiland erforderlich.<br />

Vorrangiges Ziel des eigentlichen <strong>Artenschutzprogramm</strong>es<br />

ist die Aufwertung der Lebensräume und die damit verbundene<br />

Verbesserung des Nahrungsangebotes für den Weißstorch<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> (vgl. BÄßLER 1993). Hierzu gibt es e<strong>in</strong>en<br />

ganzen Katalog von Maßnahmen, deren Realisierung zwar<br />

bereits erste Erfolge hatte, nicht selten aber auch auf<br />

Schwierigkeiten stößt. E<strong>in</strong> zweiter Schwerpunkt ist die Erhaltung<br />

der Nistplätze bzw. deren Neuschaffung an geeigneten<br />

Orten. Dazu gehören auch die Nestbetreuung und<br />

ggf. die Abwendung von Gefahren im Nestbereich. Die<br />

wichtigste Verlustursache für den Weißstorch s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Mitteleuropa<br />

nach wie vor die elektrischen Freileitungen. Die<br />

Reduzierung dieser Gefährdung <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> muß deshalb<br />

e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen des <strong>Artenschutzprogramm</strong>es se<strong>in</strong>.<br />

Um alle diese Ziele zu erreichen, s<strong>in</strong>d u. a. auch weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

Öffentlichkeitsarbeit notwendig.<br />

Abb. 4: Weißstorch bei der Nahrungssuche im Flachwasser Foto: Archiv LfUG, H. Rank<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!