01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

Abb. 29: Verteilung der Ansiedlungsrichtungen sächsischer<br />

Weißstörche (nur Brutnachweise,<br />

n=320). Die Länge der Balken gibt die<br />

Häufigkeit der Funde <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

Richtung an......................................................29<br />

Abb. 30: Ansiedlungsentfernungen sächsischer<br />

Weißstörche .....................................................30<br />

Abb. 31: Herkunftsorte der Weißstörche, die außerhalb<br />

<strong>Sachsen</strong>s als Nestl<strong>in</strong>ge ber<strong>in</strong>gt und<br />

später <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> als Brutvögel oder<br />

potentielle Brutvögel zur Brutzeit festgestellt<br />

wurden (n = 191).................................32<br />

Abb. 32: Kunststoff-Schnüre als Todesursache bei<br />

e<strong>in</strong>em nestjungen Weißstorch; 09.07.1994,<br />

Re<strong>in</strong>ersdorf / Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

Foto: P. Reuße .................................................33<br />

Abb. 33: Altersspezifische Mortalität sächsischer<br />

Weiß störche .......................................................35<br />

Abb. 34: Vergleich der altersspezifischen Sterblichkeiten<br />

der Jahrgänge 1964 – 81 und 1982 –<br />

98 .....................................................................35<br />

Abb. 35: Zusammenhang zwischen der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Tot fund rate im ersten Lebensjahr und der<br />

Rate der durch Freileitungen verursachten<br />

Tot funde von Störchen im ersten<br />

Lebensjahr .......................................................35<br />

Abb. 36: Überlebenskurve der Weißstörche des<br />

sächsischen Brutbestandes basierend auf<br />

den Letzt beobach tungen (n = 479) .................36<br />

Abb. 37: Häufigkeitsverteilung der Wiederfunde sächsischer<br />

Weißstörche <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Altersklassen....................................................36<br />

Abb. 38: Alterstruktur des sächsischen Weißstorchbrut<br />

bestandes......................................36<br />

Abb. 39: Nest auf e<strong>in</strong>em Kirchendach <strong>in</strong> Staupitz;<br />

1994, Lkr. Torgau-Oschatz<br />

Foto: Archiv LfUG, J. Hennersdorf.................37<br />

Abb. 40: Nest auf Schornste<strong>in</strong>, Fabrikgelände an der<br />

Kirche; 1994, Pristäblich/Lkr. Delitzsch<br />

Foto: J. Hennersdorf ........................................37<br />

Abb. 41: Nest auf Giebelstützen; 18.07.1993,<br />

Wa<strong>in</strong>sdorf/ Land Brandenburg (an der<br />

sächsischen Grenze), Foto: P. Reuße...............38<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 42: Nest auf Nisthilfe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Eiche; 1994,<br />

Vier eichen/ Lkr. NOL, Foto: W. Klauke ........39<br />

Abb. 43: Nest (Nisthilfe) auf abgestorbener Fichte;<br />

1994, Rietschen / Lkr. NOL<br />

Foto: W. Klauke ..............................................39<br />

Abb. 44: Nest auf e<strong>in</strong>em Apfelbaum; 19.06.1983,<br />

Volkersdorf /Lkr. Meißen<br />

Foto: Archiv LfUG, J. Hennersdorf.................40<br />

Abb. 45: Nahrungssuche auf e<strong>in</strong>er Wiese<br />

Foto: Archiv LfUG, R. Kam<strong>in</strong>ski....................41<br />

Abb. 46: Weißstorch-Paar, e<strong>in</strong> Partner br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en<br />

„Be grü ßungsstrauß“; 10.05.1973, Ste<strong>in</strong>itz/<br />

Lkr. Kamenz<br />

Foto: Archiv LfUG, R. Schipke.......................42<br />

Abb. 47: Häufigkeitsverteilung der Gründlandflächen<br />

nach Größenklassen im Umkreis<br />

von 2 km um das Nest von 255 Weißstorchbrutplätzen<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ...........................42<br />

Abb. 48: Beziehung zwischen Grünlandanteil des<br />

Umlandes und mittlerem Bruterfolg im<br />

Zeitraum 1989–98 an 255 Brutplätzen<br />

des Weißstorchs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>.............................42<br />

Abb. 49: Weißstorch und Graureiher nutzen e<strong>in</strong>e<br />

Nahrungsquelle, Foto: P. Reuße......................43<br />

Abb. 50: Weißstorch im Nahrungsgebiet; 1995,<br />

Kodersdorf (Rengersdorf) Lkr. NOL<br />

Foto: A. Gebauer .............................................46<br />

Abb. 51: W<strong>in</strong>dkraftanlagen <strong>in</strong> der näheren Umgebung<br />

des Neststandortes; 2000, Kle<strong>in</strong>röhrsdorf,<br />

Kle<strong>in</strong>röhrsdorf/Lkr. Kamenz<br />

Foto: F. Förster .............................................S.47<br />

Abb. 52: Rastende Weißstörche auf Hochspannungsfreileitungsmast;<br />

10.08.1995,<br />

Colmnitz/Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

Foto: P. Reuße .................................................49<br />

Abb. 53: Auf dem Nest vom Blitz erschlagener<br />

Altvogel (13.08.1998); 15.08.1998, Böhla/<br />

Lkr. Riesa-Gro ßen ha<strong>in</strong><br />

Foto: P. Reuße .................................................50<br />

Abb. 54: Während e<strong>in</strong>es Nestkampfes abgeworfene<br />

Weißstorchnestl<strong>in</strong>ge; 04.06.1994,<br />

Stölpchen/Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

Foto: P. Reuße .................................................50<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!