01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 1: Klappernde Weißstörche auf dem Nest;<br />

14.06.1992, Deutschbaselitz/Lkr. Kamenz<br />

Foto: Archiv LfUG, J. Tamke ...........................2<br />

Abb. 2: Weißstorch auf Nahrungssuche<br />

Foto: Archiv LfUG, R. Kam<strong>in</strong>ski......................8<br />

Abb. 3: Bestandsentwicklung des Weißstorchs <strong>in</strong><br />

Deutsch land von 1983 bis 1999; Angaben<br />

aus KAATZ (1999) und BAG WEIßSTORCH-<br />

SCHUTZ (1997–2000)........................................11<br />

Abb. 4: Weißstorch bei der Nahrungssuche im<br />

Flach wasser, Foto: Archiv LfUG, H. Rank.......11<br />

Abb. 5: Zwei besetzte Weißstorchnester auf e<strong>in</strong>em<br />

Gebäude mit Weichdach; Dauban/Lkr.<br />

NOL (hist. Aufnahme)<br />

Foto: Archiv LfUG, ILN .................................11<br />

Abb. 6 : Vorkommen des Weißstorchs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

im Jahre 1961...................................................12<br />

Abb. 7: Vorkommen des Weißstorchs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

im Jahre 1979...................................................13<br />

Abb. 8: Vorkommen des Weißstorchs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

im Jahre 1999...................................................13<br />

Abb. 9: Fliegender Weißstorch<br />

Foto: Archiv LfUG, R. Schipke.......................15<br />

Abb. 10: Bestandsentwicklung des Weißstorchs<br />

(Nestpaare gesamt) <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im Zeitraum<br />

1950 bis 1999............... ............................16<br />

Abb. 11: Weißstorchgelege<br />

Foto: P. Reuße .................................................17<br />

Abb. 12: Jährlicher Fortpflanzungserfolg des Weißstorchs<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> im Zeitraum 1950 bis<br />

1999 .................................................................17<br />

Abb. 13: Fortpflanzungserfolg des Weißstorchs <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> <strong>in</strong> 10-Jahres-Abschnitten; dargestellt<br />

s<strong>in</strong>d jeweils das arithmetische<br />

Mittel, die Standardabweichung und die<br />

Spanne der Werte.............................................18<br />

Abb. 14: Nestkampf; 10.04.1981, Wartha/Lkr.<br />

Kamenz, Foto: Archiv LfUG, R. Schipke .......18<br />

Abb. 15: Fünf Junge im Nest; 01.08.1993, Böhla/<br />

Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong>, Foto: P. Reuße ..........18<br />

102<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 16: Jährliche Anzahl ber<strong>in</strong>gter Weißstörche<br />

von 1964 bis 1998 <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> .........................19<br />

Abb. 17: Anzahl der Ber<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kreisen.............................................................21<br />

Abb. 18: Vergleich zwischen der Jungvogelzahl und<br />

der Anzahl ber<strong>in</strong>gter Jungvögel <strong>in</strong> denjenigen<br />

Kreisen vor der Kreis gebietsreform,<br />

<strong>in</strong> denen im Zeitraum 1964 – 94 mehr als<br />

1000 Jungvögel registriert wurden ..................21<br />

Abb.19: Entwicklung der Wiederfundzahlen <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> mit Hiddensee-R<strong>in</strong>gen markierter<br />

Weißstörche im Zeitraum 1964 bis 1998 ........23<br />

Abb. 20: Weißstorch-Ansammlung am 15.08.1998<br />

bei Lenz /Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong>. Insgesamt<br />

hielten sich 170 Weißstörche auf<br />

der Nahrungsfläche auf. Foto: P. Reuße........24<br />

Abb. 21: Wiederfundentfernungen und -richtungen<br />

sächsischer Weißstörche während des<br />

ersten Wegzuges..............................................25<br />

Abb. 22: Wiederfundentfernungen sächsischer<br />

Weißstörche im ersten Lebensjahr; dargestellt<br />

s<strong>in</strong>d jeweils der Median und die<br />

Spanne der festgestellten Entfernungen<br />

(n =307) ...........................................................26<br />

Abb. 23a: Zugwege und Aufenthalt sächsischer Weißstörche<br />

im ersten Lebensjahr ...........................26<br />

Abb. 23b und c: Zugwege und Aufenthalt sächsischer<br />

Weißstörche ab dem 2. Lebensjahr..................26<br />

Abb. 24: Mediane und Spannen der Wiederfundentfernungen<br />

von Weißstörchen sowie der<br />

Anteil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 200km-Radius während<br />

der 1.– 4. „Brutzeit“ (Entfernungsachse<br />

logarithmisch skaliert) .....................................27<br />

Abb. 25: Verteilung sämtlicher Wiederfunde<br />

sächsischer Weiß störche während des<br />

Zuges (n = 525).............................................27<br />

Abb. 26: Herkunftsorte während ihres ersten Wegzuges<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> festgestellter, fremder<br />

Weißstörche (n = 109) ..................................27<br />

Abb. 27: Zeitliches Auftreten von Weißstörchen<br />

fremder Herkunft während des ersten<br />

Wegzugs <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> ........................................28<br />

Abb. 28: Alter sächsischer Weißstörche bei der<br />

Erstfeststellung als Brutvogel..........................29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!