01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5.4 Weißstorch-Gebietsbetreuer <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Die Basis der E<strong>in</strong>teilung der Betreuer ist die Kreisstruktur<br />

vor der Gebietsreform 1994. In mehreren Kreisen arbeiten<br />

die Betreuer geme<strong>in</strong>sam mit Kollektiven.<br />

Im Regierungsbezirk Chemnitz s<strong>in</strong>d die genannten Personen<br />

im wesentlichen Nestbetreuer, d. h. gegenüber Dresden<br />

und Leipzig (noch) nicht für den jeweiligen gesamten Kreis<br />

zuständig.<br />

Koord<strong>in</strong>atoren auf Landesebene:<br />

W. Herschmann,<br />

J. Schimkat<br />

Koord<strong>in</strong>atoren auf Ebene der Regierungsbezirke:<br />

Regierungsbezirk Dresden W. Herschmann (seit 1987)<br />

Regierungsbezirk Leipzig G. Erdmann (seit 1993)<br />

(Vorgänger:<br />

W. Kle<strong>in</strong>ert 1989 – 1990<br />

W. Engelmann 1970 – 1989<br />

E. Hummitzsch 1949 – 1969)<br />

Regierungsbezirk Chemnitz Dr. U. He<strong>in</strong>rich (seit 1994)<br />

Koord<strong>in</strong>atoren auf Kreisebene:<br />

Regierungsbezirk Dresden<br />

Bautzen Dr. R. Schlegel<br />

Bischofswerda W. Herschmann<br />

Dippoldiswalde B. Kafurke<br />

Dresden Dr. P. Hummitzsch<br />

Freital B. Kafurke<br />

Görlitz Dr. A. Gebauer<br />

Großenha<strong>in</strong> P. Reuße<br />

Hoyerswerda H. Menzel<br />

Kamenz L. Gliemann<br />

Löbau J. Benitz<br />

Meißen B. Katzer<br />

Niesky F. Menzel<br />

Pirna W. Herschmann<br />

Riesa O. Gambke<br />

Sebnitz W. Herschmann<br />

Weißwasser E. Grünke<br />

Zittau D. Spittler<br />

Regierungsbezirk Leipzig<br />

Borna A. Fischer<br />

Delitzsch D. Wend<br />

Eilenburg D. Wend<br />

Geitha<strong>in</strong> H. Bauer<br />

Grimma B. Holfter<br />

Leipzig G. Erdmann<br />

Oschatz R. Krönert<br />

Torgau H. Doms, H. Slomma<br />

Wurzen J. Müller<br />

(Vorgänger: H. Teichmann)<br />

92<br />

Umsetzung des <strong>Artenschutzprogramm</strong>es<br />

Regierungsbezirk Chemnitz<br />

Brand-Erbisdorf J. Schulenburg<br />

Glauchau H. Fritsche<br />

Ha<strong>in</strong>ichen H. Selbmann<br />

Marienberg W. Reimann<br />

Plauen U. Schröder<br />

Rochlitz H. Selbmann<br />

Zwickau J. Kupfer<br />

Artspezialisten im Auftrag des LfUG<br />

(RAU & ZÖPHEL 2000):<br />

Regierungsbezirk Chemnitz Dr. U. He<strong>in</strong>rich<br />

(als Mitarbeiter<strong>in</strong> des StUFA<br />

Chemnitz)<br />

Regierungsbezirk Dresden J. Schimkat<br />

Regierungsbezirk Leipzig G. Erdmann<br />

<strong>Freistaat</strong> <strong>Sachsen</strong> J. Schimkat<br />

Für die Ermittlung der jährlichen Brutstatistik werden die<br />

von den Kreisbetreuern erfaßten Daten von den Artspezialisten<br />

(auf Bezirksebene) zusammengefaßt und diese dann<br />

von J. Schimkat (unter Mitarbeit von Dr. R. Bäßler) zum<br />

Landesergebnis zusammengestellt.<br />

6.5.5 Erfolge und Probleme des Weißstorchschutzes <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Die positiven Seiten der sächsischen Weißstorchbetreuung<br />

s<strong>in</strong>d derzeit:<br />

1. stabiles Betreuernetz auf den Ebenen Regierungsbezirk,<br />

(Alt-)Kreis sowie Neststandort<br />

2. Sicherung jährlicher Berichte und deren Fortschreibung<br />

für (Alt-)Kreise, Regierungsbezirke und das gesamte<br />

Land <strong>Sachsen</strong><br />

3. gute Öffentlichkeitsarbeit<br />

4. gute Erfolge beim Schutz der Neststandorte und erste Erfolge<br />

beim Lebensraumschutz<br />

5. regelmäßige Mitarbeit <strong>in</strong> der BAG Weißstorchschutz des<br />

NABU (Leiter: Dr. Chr. Kaatz) – zur Zeit alternierend<br />

durch Dr. R. Bäßler, W. Herschmann, G. Erdmann und J.<br />

Schimkat wahrgenommen.<br />

Es gibt jedoch auch e<strong>in</strong>e Reihe von Problemen <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>:<br />

1. Die Gliederung der Brutberichte nach der neuen Kreisstruktur<br />

wird künftig erforderlich; wegen der notwendigen<br />

Vergleichbarkeit müssen jedoch die Brutberichte<br />

entsprechend der alten Kreisstruktur fortgeführt werden.<br />

Diese Doppelarbeit mit der nestbezogenen Zuordnung zu<br />

Alt- und aktuellem Kreis ist künftig ehrenamtlich kaum<br />

noch zu leisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!