01.12.2012 Aufrufe

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm in Sachsen - Publikationen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

Abb. 55: Plasteschnüre im Weißstorchnest;<br />

29.06.1998, Seerhausen /Lkr. Riesa-<br />

Großenha<strong>in</strong>, Foto: P. Reuße ............................51<br />

Abb. 56: Vergleich der Anteile der e<strong>in</strong>zelnen Todesursachen<br />

ber<strong>in</strong>gter Weißstörche <strong>in</strong> Mitteleuropa<br />

und außerhalb Mitteleuropas ..................52<br />

Abb. 57: Räumliche Verteilung der Wiederfunde<br />

mit den wichtigsten Todesursachen.................53<br />

Abb. 58: Anteile der Todesursachen nach Altersklassen<br />

..........................................................53<br />

Abb. 59: Anteile der Todesursachen nach Zeiträumen<br />

.............................................................53<br />

Abb. 60: Lebenstafel und Matrizenmodell zum<br />

Weißstorch (s. auch Abkürzungsverzeichnis)......................................................54<br />

Abb. 61: Ber<strong>in</strong>gungshelfer bei der Ber<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es<br />

Nestl<strong>in</strong>gs; 09.07.1995, Rostig / Lkr. Riesa-<br />

Großenha<strong>in</strong>, Foto: P. Reuße ............................55<br />

Abb. 62: Kenngrößen des Populationsmodells...............56<br />

Abb. 63a: Entwicklung des Realbestandes (HPa3M),<br />

Dismigration (Z3M) und Stabilitätsdifferenz<br />

(DF3M) im Zeitraum 1961–1999...........57<br />

Abb. 63b: Entwicklung der Nettoreproduktionsrate<br />

(NR3M) und der Dismigrationsrate<br />

(ZR3M) ............................................................57<br />

Abb. 64: Nach der Ber<strong>in</strong>gung - neben den Jungen<br />

Utensilien für die Ber<strong>in</strong>gung sowie für die<br />

Ermittlung von Maßen und Gewichten;<br />

26.06.1999, Zabeltitz /Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong>,<br />

Foto: P. Reuße ........................................58<br />

Abb. 65: Nest auf Schornste<strong>in</strong>lüfter e<strong>in</strong>es Stallgebäudes;<br />

15.07.1994, Göhra / Lkr. Riesa-<br />

Großenha<strong>in</strong>, Foto: P. Reuße ............................59<br />

Abb. 66: Dr. G. Creutz (re.), verdienstvoller sächsischer<br />

Weißstorchforscher und -schützer,<br />

geme<strong>in</strong>sam mit C. Biberste<strong>in</strong> bei der Vorbereitung<br />

e<strong>in</strong>er Weißstorchber<strong>in</strong>gung;<br />

27.06.1971, Wartha /Lkr. Kamenz<br />

Foto: R. Schipke............................................60<br />

Abb. 67: Massensterben von Nestl<strong>in</strong>gen nach<br />

Schlechtwetterperiode; 12.07.1996, Lkr.<br />

Riesa-Großenha<strong>in</strong>, Foto: P. Reuße ..................63<br />

104<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Seite<br />

Abb. 68: Beispiel für die Verbesserung von<br />

Nahrungshabitaten – Renaturierung des<br />

Scheidebaches; 1996, Drausendorf /<br />

Lkr. Löbau-Zittau, Foto: J. Gosteli..................65<br />

Abb. 69: Ausbildung e<strong>in</strong>er Grabentasche.......................65<br />

Abb. 70: Nestmast mit Trittstellen für Kontrolle und<br />

Ber<strong>in</strong>gung; Kreckwitz / Lkr. Bautzen<br />

Foto: S. Teschner.............................................66<br />

Abb. 71: Schornste<strong>in</strong>abdeckung zur Vermeidung<br />

des H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>stürzens von Weißstörchen;<br />

1997, Dresden-Gohlis, Foto: S. Teschner........66<br />

Abb. 72: Nestunterlage ,,Modell Großenha<strong>in</strong>“ ..............67<br />

Abb. 73: Nestunterlage ,,Modell Teschner“...................68<br />

Abb. 74 Anbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Nestunterlage; April<br />

1994, Dresden-Cossebaude<br />

Foto: S. Teschner.............................................68<br />

Abb. 75: Verbreiterung e<strong>in</strong>er Nestunterlage<br />

(1 Felge, 2 Speiche).........................................68<br />

Abb. 76: Dachreiter ........................................................69<br />

Abb. 77: Betonmast mit Aufstiegsleiter („Modell<br />

Großenha<strong>in</strong>“) ..................................................70<br />

Abb. 78: Anbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Nestunterlage auf e<strong>in</strong>em<br />

Schornste<strong>in</strong> durch zwei Bergsteiger; 1997,<br />

Dresden-Leuben, Foto: S. Teschner ................70<br />

Abb. 79: Marderschutz ...................................................71<br />

Abb. 80: E<strong>in</strong> absturzgefährdetes Nest soll verkle<strong>in</strong>ert<br />

werden; 06.07.1988, Kle<strong>in</strong>röhrsdorf /<br />

Lkr. Kamenz, Foto: S. Teschner......................72<br />

Abb. 81: Dra<strong>in</strong>age e<strong>in</strong>es Nestes......................................72<br />

Abb. 82: Schutzhauben auf stehenden Isolatoren;<br />

1998, Welxande/Lkr. Riesa-Großenha<strong>in</strong><br />

Foto: P. Reuße .................................................73<br />

Abb. 83: Holzgerüst als Nisthilfe; 1994, Lückersdorf<br />

/ Lkr. Kamenz, Foto: L. Gliemann...........74<br />

Abb. 84: Verletzter Weißstorch im Transportbehältnis<br />

(Jute sack), 6.12.99<br />

(Foto: A. Gebauer)...........................................76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!