12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gitterkonstanten [Å]5.85.75.65.5orthorhombischbaLa 1-xSr xMnO 3triklin (rhomboedrisch)c/√25.40 0.1 0.2 0.3 0.4xAbbildung 1.2: Links: Jahn-Teller-verzerrte Struktur von LaMnO 3 bei T = 1.5 K (orthorhombisch,Raumgruppe Pnma) [92]. Rechts: Veränderung der Gitterkonstanten mit Sr-Dotierungund Übergang zur triklinen Phase (Raumgruppe R¯3c) [125].sich die Bindungslängen einander an, bis schließlich bei x ≈ 0.175 die kooperativeVerzerrung gänzlich verschwindet und das System von einer orthorhombischen Phasezu einer triklinen übergeht [125, 92]. Eine ähnliche strukturelle Veränderung trittauch bei Erhöhung der Temperatur auf [108].Zur theoretischen Beschreibung der <strong>Manganate</strong> wird im folgenden von der idealenPerowskit-Struktur und den zugehörigen Symmetrien ausgegangen. Abweichungenvon dieser Struktur werden dem Modellsystem durch Einbeziehung dynamischerGitterfreiheitsgrade erlaubt.1.2 Die kubische Punktsymmetriegruppe O hDie kubische Symmetrie der Mangan-Plätze innerhalb der Perowskit-Struktur bewirkteine spezifische Kristallfeldaufspaltung der für den Ladungstransport und denMagnetismus verantwortlichen elektronischen d-Niveaus und definiert die für alleWechselwirkungen bedeutsamen orbitalen Freiheitsgrade. Es erscheint also zweckmäßig,zunächst die Eigenschaften der Punktgruppe eines Würfels kurz zusammenzustellen.Eine ausführlichere Einführung in die Gruppentheorie bieten verschiedeneLehrbücher [73, 39].Die in Schönfließscher Notation 1 mit O h bezeichnete Gruppe umfaßt 48 Symmetrieoperationen,die beispielsweise durch Kombination der in Tabelle 1.1 angegebenenDrehungen und der Inversion erzeugt werden können. Da die Inversion mit den1 Die äquivalente Bezeichnung nach Hermann-Mauguin lautet m3m.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!