12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das heißt das geometrische Mittel von ϱ i (E) über viele Realisierungen der Unordnungund Gitterplätze i.Die lokale Zustandsdichte ϱ i (E) kann mit den selben Methoden berechnet werdenwie ϱ(E). Allerdings sollte über möglichst viele, hochauflösende Spektren gemitteltwerden, weshalb auf die zeitaufwendige Rücktransformation der Chebyshev-Momente mit Hilfe des Maximum-Entropie-Verfahrens zugunsten der einfacherenPolynom-Kern-Methode [116] verzichtet wurde. Abbildung 4.1 zeigt typische Zustandsdichtenfür die Besetzungswahrscheinlichkeiten p = 0.7 und p = 0.4, die durchMittelung über 1024 Realisierungen einer aus 4096 Momenten berechneten lokalenZustandsdichte gewonnen wurden. Man erkennt, daß ϱ typ (E) insbesondere in derUmgebung der speziellen Energien E/t = 0, 1 und √ 2 unterdrückt wird, das heißt,Zustände in diesem Energiebereich lokalisieren bereits bei geringer Ausdünnung desClusters. Die Lage der Mobilitäts-Kante am Rand des Spektrums wird im rechten unterenTeil der Abbildung illustriert. Das Spektrum des Quanten-Perkolations-Modellserstreckt sich für alle Wahrscheinlichkeiten p über das gesamte Intervall E ∈ [−6t, 6t],eine wesentlich von null beziehungsweise exponentiell kleinen Werten verschiedeneZustandsdichte tritt jedoch nur in einem reduzierten Energiebereich auf. Mit Hilfeeiner infinitesimalen unteren Schranke ϱ min ≈ 10 −4 wurden deshalb sowohl für ϱ(E)als auch ϱ typ (E) Ränder E c des Spektrums bestimmt, so daß ϱ (typ) (E) > ϱ min ∀|E|

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!