12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisEinleitung 51 Mikroskopische Beschreibung gemischtvalenter Manganoxide 91.1 Die Kristallstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Die kubische Punktsymmetriegruppe O h . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.3 Die lokale elektronische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3.1 Das kubische Kristallfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.3.2 Coulomb-Wechselwirkung und Racah-Parameter . . . . . . . . 141.3.3 Der ionische Grundzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.4 Mikroskopischer elektronischer Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5 Doppelaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.5.1 Das quantenmechanische Modell auf dem Gitter . . . . . . . . . 181.5.2 Molekularfeldnäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5.3 Der Grenzfall klassischer Spins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.5.4 Numerische Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.6 Elektronische Wechselwirkungen zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . 271.6.1 Die Matrixelemente von H t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.6.2 Der elektronische Hamilton-Operator . . . . . . . . . . . . . . . 291.7 Elektron-Phonon-Wechselwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Einfluß des Gitters auf Spin- und Orbital-Korrelationen 352.1 Modellsystem und Numerik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.2 Undotierte <strong>Manganate</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.3 Schwache Dotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.4 Mittlere Dotierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.5 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Zwei-Phasen-Modelle für den Metall-Isolator-Übergang 493.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.2 Zwei-Phasen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.1 Die delokalisierte Zener-Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.2 Die lokalisierte polaronische Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.3 Selbstkonsistenz-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 Numerische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.4 Alternative Modelle koexistierender Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4.1 Phasen unterschiedlicher Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . 593

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!