12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf den ersten Blick mag die Darstellung des Zustands |a 2 〉 durch zwei fermionischeErzeuger verwunderlich erscheinen. Da aber das Vakuum |0〉 zur identischenDarstellung A 1 der kubischen Gruppe gehört, wird durch diese Wahl die korrekteSymmetrie des Zustands |a 2 〉 sichergestellt (vergleiche Anhang A). Die Operatoren d θund d ε charakterisieren also Löcher statt Elektronen. Wie bereits angedeutet, vereinfachensich die im elektronischen Hamilton-Operator auftretenden Matrixelemente,wenn man die Drehoperatoren R δ aus Gleichung (1.20) benutzt. In der Definition derOperation C d 3 sind lediglich die Fermionen c α durch d α zu ersetzen,C3 d : d θ → − 2 1 √ d θ + 32d ε ,√d ε → − 32d θ − 1 2 d ε .(1.59)Faßt man alle Terme zweiter Ordnung geeignet zusammen und ergänzt den Hamilton-Operatordes Doppelaustausches, H DE aus Gleichung (1.35), um orbitale Freiheitsgrade,so ergibt sich für die elektronische Wechselwirkung der OperatormitHi,j z = − t ()a5 i,↑ a † j,↑ + a i,↓ a† j,↓ d i,θ † n i,ε d j,θ n j,ε+ t 2 S [iS j − 4 (4U + Jh ) Pi εPθj8 5U(U + 2 3 J h) +− t 2 S i S j + 610(U − 5J h ) Pε i Pθ j + t 2 S i S j − 4π8+ R x(P θi Pθ j ) + R y(P θi Pθ j )U + 2J h+ t 2 S iS j − 332J h+ t 2 πH el = ∑ R δ (Hi,i+δ z ) (1.60)i,δPi ε Pa 2j+ t 2 S i S j − 3π3+ (U + 5 3 J h)(R x (P θi Pa 2j(U + 2J h ) P εi Pε j(U + 10 3 J h)(U + 2 3 J h)[Rx (Pi εPεj ) + R y(Pi εPεj )U + 8J h /3+ (2U + 14 3 J h)(R x (Pi εPθj ) + R y(P ε(U + 4J h )(U + 2 3 J h)[ (U − 2Jh )(R x (P ε) + R y (P θi Pa 2]i Pa 2j) + R y (P ε193J h (2U −3 7 J h)]j))i Pθ j ))i Pa 2]j))133J h (2U − J h )49 S iS j − 1U + 4 3 J P a 2iP a 2j+ H.c. (1.61)hIm Vergleich zu Tabelle 1.6 sind hier die Energiedifferenzen ∆ɛ durch neue ParameterU und J h ausgedrückt, die wie in Referenz [32] anhand der virtuellen Anregungend 4 d 4 ⇋ d 5 ( 4 A 1 )d 3 und d 4 d 4 ⇋ d 5 ( 6 A 1 )d 3 definiert werden,U = ɛ[d 5 ( 4 A 1 )d 3 ( 4 A 2 )] − ɛ[d 4 ( 5 E)d 4 ( 5 E)] = A + 2B + 5C ,5J h = ɛ[d 5 ( 4 A 1 )d 3 ( 4 A 2 )] − ɛ[d 5 ( 6 A 1 )d 3 ( 4 A 2 )] = 10B + 5C .(1.62)30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!