12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

¯SQ ¯S (y)121112+ 1 2 y32− 1 2 + 3 4 y + 3 4 y22 −1 − 5 4 y + 7 4 y2 + 3 2 y352− 1748 − 30572 y − 395144 y2 + 17536 y3 + 12536 y425324 − 3512 y − 1947128 y2 − 685128 y3 + 1875128 y4 + 1125128 y5Tabelle B.1: Die in H eff auftretenden Polynome Q ¯S (y) für verschiedene Werte von ¯S.Um den effektiven Hamilton-Operator des Zwei-Platz-Systems,H eff = −t P 12 Q ¯S (y) ,(B.9)aus Gleichung (6) in Referenz [93] zu reproduzieren, ist der in ˜t B auftretende Gesamtspindurch das Produkt y = S i · ¯S j /( ¯S( ¯S − 1/2)) auszudrücken. In expliziter Formkann dies mit Hilfe Lagrangescher Interpolations-Polynome erreicht werden,2 ¯S−1/2Q ¯S (y) = ∑ ˜t B /tS T =1/22 ¯S−1/2∏j=1/2j̸=S Ty − y jy ST − y jy j = j(j + 1) − ¯S( ¯S + 1) − ( ¯S − 1/2)( ¯S + 1/2)2 ¯S( ¯S − 1/2)(B.10), (B.11)alternativ gilt die in Referenz [93], Gleichung (7), angegebene Rekursionsformel. Fürdie Werte ¯S =2 1 bis 3 findet man die in Tabelle B.1 angegebenen Polynome Q ¯S (y).Natürlich erhält man das falsche Ergebnis, wenn man bei der Berechnung von Q ¯S (y)auf das Matrixelement ˜t A zurückgreift, da bei dessen Herleitung die Permutation P 12und der zugehörige Phasenfaktor nicht berücksichtigt wurden.Ein Zusammenhang zwischen diesem Phasenfaktor und der im klassischen Limes,S → ∞, auftretenden Berry-Phase ist nicht erkennbar. Vielmehr deuten die damit verbundenenSchwierigkeiten darauf hin, daß sich der abgeleitete effektive Hamilton-Operator H eff , Gleichung (B.9), schwer auf den Fall eines größeren Gitters verallgemeinernläßt. Hinzu kommt, daß die durch Kopplung eines Elektrons und eineslokalisierten Spins gebildeten Spin- ¯S Teilchen“ nach wie vor fermionische Vertauschungsrelationenerfüllen müssen, was mit gewöhnlichen Permutationsoperatoren”nicht erreicht werden kann. Der von Müller-Hartmann und Dagotto [93, Gl. (6)] angegebeneAusdruckH eff = −t ∑ P ij Q ¯S (y)(B.12)〈ij〉ist deshalb ungeeignet, quantenmechanischen Doppelaustausch auf einem Gitter zubeschreiben.87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!