12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1.4: Matrixelement zwischen Mangan-e g - und Sauerstoff-p-Orbitalen.Coulomb-Energie dieser Zustände liegt mit ɛ( 5 E) = 6A − 21B etwa 8B + 4C unterder der ersten angeregten Zustände 3 E.1.4 Mikroskopischer elektronischer TransportInnerhalb eines großen Dotierungsbereichs zeigen <strong>Manganate</strong> metallische Leitfähigkeitoder magnetische Ordnung. Offenbar können also Ladungsträger zwischen benachbartenMangan-Plätzen tunneln. Ein Mangan-d-Elektron wandert dabei in einbenachbartes Sauerstoff-p-Orbital, während simultan ein Elektron vom Sauerstoffzum nächsten Mangan-Platz wechselt. Dieser Transport erhält den Spin des Systems,hängt aber von den beteiligten d- und p-Orbitalen ab [5, 69]. Betrachtet man etwawie in Abbildung 1.4 eine Mn-O-Bindung in z-Richtung, so kann aus Gründen derSymmetrie nur der Überlapp zwischen dem e g Niveau θ und dem Niveau p z endlichsein, während alle Integrale zwischen ε und den p Niveaus identisch null sind.Analog ergibt sich für t 2g -Elektronen ein endlicher Überlapp nur zwischen ξ und p ybeziehungsweise η und p x . Entlang der z-Achse wird der elektronische Transportzwischen benachbarten Mangan-Plätzen demnach durch]Ht z = − ∑[t c i,θσ † c i+z,θσ + t π(c i,ξσ † c i+z,ξσ + c† i,ησ c i+z,ησ ) + H.c. (1.19)i,σbeschrieben. Die etwas komplizierteren Matrixelemente für Bindungen in x- und y-Richtung berechnet man unter Ausnutzung der Symmetrieeigenschaften. Werden diebezüglich der z-Achse definierten Funktionen (θ,ε) und (ξ,η,ζ) um 2π/3 oder 4π/3um die Raumdiagonale der kubischen Einheitszelle gedreht, so müssen Htx beziehungsweiseH y t die gleiche Form wie Hz t annehmen. Es genügt folglich, die gedrehtenOrbitale in der ursprünglichen Basis auszudrücken, das heißt die entsprechenden Linearkombinationenaus Tabelle 1.2 in den Operator (1.19) einzusetzen. Mit Hilfe der17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!