12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0.40.3exaktEuler-Maclaurineff. BandbreiteF(L)/L − f(∞)0.20.100 10 20 30 40LAbbildung 3.7: Vergleich der exakten freien Energie F(L) eines tight-binding-Modells auf LGitterplätzen mit Approximationen durch Euler-Maclaurin-Formeln (durchgezogenen Linie)beziehungsweise ein effektives Band der Breite W = cos[π/(L + 1)] W 0 (gestrichelte Linie)bei W 0 = 4, β = 20 und µ = −1.8.Eine Möglichkeit, die von R abhängenden Korrekturen zu den verschiedenen thermodynamischenGrößen zu bestimmen, basiert auf Euler-Maclaurin-Formeln [2]. Füreine 2n-mal stetig differenzierbare Funktion g : (a, b) → R, die auf einem Intervall(a, b) definiert ist, und eine Zerlegung des Intervalls in m Teilintervalle der Längeh = (b − a)/m existiert ein θ, 0 ≤ θ ≤ 1, so daß giltm∑ g(a + kh) = 1 ∫ bg(t) dt + 1 [g(b) + g(a)]h2k=0an−1h+ ∑2k−1(2k)! B 2k [g (2k−1) (b) − g (2k−1) (a)]k=1+ h2n m−1(2n)! B 2n∑k=0g (2n) (a + kh + θh) . (3.22)B k bezeichnet hierbei die k-te Bernoulli-Zahl. Betrachtet man ein tight-binding-Modellauf einer Kette mit L Gitterplätzen und offenen Randbedingungen,H = −tL−2∑ c i † c i+1 + H.c. , (3.23)i=062

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!