12.07.2015 Aufrufe

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

Theoretische Untersuchung magnetoresistiver Manganate

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.8W 0= 2.88 eV, E 1= -0.125 eV, E 2= -0.250 eVH ext→ 0H ext= 1 TH ext= 10 T10.80.60.40.2p (f)M/M 00.60.40.200 200 400 600 800 1000T [K]R max150100x = 0.350R optR min00 200 400 600 800 1000T [K]00 200 400 600 800 1000T [K]Abbildung 3.8: Magnetisierung M, ferromagnetischer Volumenanteil p ( f ) und optimale SystemgrößeR opt für das Modell druckgleicher Phasen mit x = 0.2, 0.3, 0.4 und 0.5 sowie variablemäußeren Magnetfeld H ext . Die Minimum-Suche bezüglich R wurde auf das IntervallR min ≤ R ≤ R max beschränkt.der kritischen Temperatur auftretenden ferromagnetischen Bereiche und einen damitzusammenhängenden Superparamagnetismus zu beschreiben. Eventuell müssen dieBeiträge der Clusteroberfläche in einer anderen Form berücksichtigt werden.3.5 DiskussionDie in diesem Kapitel vorgestellten effektiven Zwei-Phasen-Modelle bieten eine einfacheMöglichkeit, den Metall-Isolator-Übergang und die damit verbundene Änderungder magnetischen Ordnung in dotierten <strong>Manganate</strong>n zu verstehen. Sowohl dasauf einer perkolativen Koexistenz von Phasen gleicher Ladungsdichte basierendeZwei-Phasen-Modell aus Abschnitt 3.2 als auch das Modell separierter Phasen unterschiedlicherLadung aus Abschnitt 3.4.1 ergeben mit realistischen Werten für dieelektronische Bandbreite und die phononischen Energien kritische Temperaturen T C ,die mit dem Experiment vergleichbar sind. Darüber hinaus gibt es in beiden ModellenTemperaturbereiche, in denen leitfähige und isolierende Gebiete innerhalb der65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!