02.12.2012 Aufrufe

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ad 2: Beobachtungs- und Befragungsmethoden<br />

Beobachtung<br />

Im Gegensatz zur Alltagsbeobachtung, die von subjektiven Interessen geleitet ist, wird eine<br />

Beobachtung im Rahmen einer Evaluation nach bestimmten Kriterien vom Evaluator geplant,<br />

durchgeführt und dokumentiert. Kennzeichen einer systematischen Beobachtung ist ein präziser,<br />

schriftlicher Beobachtungsplan, der nicht nur den Beobachtungsinhalt, Zeit und Ort festlegt,<br />

sondern gleichzeitig Vorgaben bzw. Richtlinien für das Beobachtungsprotokoll enthält.<br />

Eine Beobachtung kann während verschiedener Phasen eines Evaluationsprojektes eingebaut<br />

werden, sie könnte zu Beginn einer Maßnahme die Vorannahmen überprüfen aber auch während<br />

der Maßnahme als Instrument der Prozessevaluation oder der Ergebnisevaluation eingesetzt<br />

werden (vgl. Beywl/ Schepp-Winter 2000, S. 47).<br />

Man unterscheidet zwischen standardisierter und halbstandardisierter Beobachtung:<br />

Bei einer standardisierten Beobachtung werden die Merkmale und ihre genauen Ausprägungen<br />

präzise vorgegeben, die dann in das Protokoll (in den Beobachtungsbogen) eingetragen<br />

werden können. Diese Form der Beobachtung bietet sich an, wenn die zu beobachtende Situation<br />

im Vorfeld schon im Prinzip bekannt ist und das Geschehen leicht in einzelne Elemente<br />

eingeteilt werden kann. Vor der Beobachtung muss daher eine vollständige Liste aller Ausprägungen<br />

des zu beobachtenden Phänomens bzw. Phänomene erstellt werden, die sich darüber<br />

hinaus nicht überschneiden dürfen, damit der Beobachter diese in den Beobachtungsbogen<br />

aufnehmen kann. Da durch geübte Beobachterinnen nicht mehr als bis zu fünf Phänomene<br />

gleichzeitig erfasst werden können, empfiehlt es sich, bei der Konstruktion des Beobachtungsbogens<br />

diese Überlegungen mit einzuplanen (siehe „Checkliste zur Konstruktion von<br />

Beobachtungsleitfäden“, Kapitel 5, Punkt 6).<br />

Beispiel: Welche Form der Kommunikation findet in Plenumsitzungen statt? (zu jeder dritten<br />

vollen Minute beobachtet)<br />

• Alle schweigen<br />

• Moderator spricht mit Referent<br />

• Referent spricht mit Moderator<br />

• Moderator spricht zum Publikum<br />

• Moderator spricht zum Publikum/einem bestimmten Teilnehmer<br />

• Referent spricht zum Publikum/einem bestimmten Teilnehmer<br />

• Ein Teilnehmer spricht zum Moderator<br />

• Ein Teilnehmer spricht zum Referenten<br />

• Ein Teilnehmer spricht zum Publikum/einem bestimmten Teilnehmer<br />

• Es sprechen mehrere Personen gleichzeitig und zwar ...<br />

• Sonstige Kommunikationssituation (Beispiel: Hausmeister kommt herein und spricht zum<br />

Moderator)<br />

Abb. 24: Beispiel einer Frage einer standardisierten Beobachtung (Beywl/ Schepp-Winter 2000, S. 46)<br />

Eine halbstandardisierte Beobachtung enthält im Gegensatz zur standardisierten Beobachtung<br />

offene Kategorien bzw. Fragen. Sie gibt lediglich Anweisungen, worauf die Beobachter(innen)<br />

während der Beobachtung zu achten haben, gibt aber keine konkreten Antworten<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!