02.12.2012 Aufrufe

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

Lernwirkungen neuer Lernformen - ABWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor. Diese Art der Beobachtung wird gewählt, wenn das zu beobachtende Feld in seinen Ausprägungen<br />

nicht so bekannt ist, dass es präzise im Vorfeld erfasst werden kann.<br />

Eine freie Beobachtung, bei der keinerlei Strukturen vorgegeben werden, wird vor allem dann<br />

durchgeführt, wenn die Gruppe und die zu beobachtenden Phänomene noch weitgehend unbekannt<br />

sind oder freie und kreative Antwortverbindungen exploriert werden sollen. Diese<br />

Form der Beobachtung ist wenig zielgerichtet, dennoch ist auch hier eine Protokollführung für<br />

eine spätere Auswertung notwendig.<br />

Man unterscheidet darüber hinaus noch zwischen teilnehmender und nicht-teilnehmender Beobachtung:<br />

Im ersten Fall nimmt der Beobachter an der zu beobachtenden Situation teil, im<br />

zweiten übernimmt er lediglich eine beobachtende Funktion. Bei der Evaluation von Seminaren<br />

und Trainings ist die Evaluatorin oft gleichzeitig auch Kursleiterin oder Prozessbegleiterin,<br />

deshalb wäre in diesem Fall von teilnehmender Beobachtung zu sprechen. Eine Systematisierung<br />

ist in diesem Fall oft schwierig, denn der Beobachter muss nach der Beobachtung alles<br />

noch einmal schriftlich dokumentieren. Bei einer nichtteilnehmenden Beobachtung kann<br />

sich der Beobachter vollständig auf das Geschehen und die Dokumentation der Beobachtung<br />

konzentrieren, was oft zu genaueren Ergebnissen führt. Außerdem können mehrere Merkmale<br />

gleichzeitig beobachtet werden.<br />

Befragung<br />

Schriftliche und mündliche Befragung sind eine in der Evaluation häufig eingesetzte Methode<br />

zur Datenerhebung. Aus den Leitfragen der Evaluation werden Fragen abgeleitet, die den<br />

Teilnehmenden gestellt werden. Aus den subjektiven Antworten der Teilnehmenden können<br />

Rückschlüsse auf die Evaluationsfragestellung gezogen werden.<br />

a) Schriftliche Befragung:<br />

Der Fragebogen ist wohl eines der beliebtesten Instrumente zur Datenerhebung, da mit relativ<br />

geringem Aufwand die Befragung einer großen Gruppe möglich ist und so eine Vielzahl von<br />

Ergebnissen erhoben werden kann. Schon während der Konstruktion eines Fragebogens soll<br />

der spätere Umgang mit den Daten und der Verwendungszusammenhang der Ergebnisse mit<br />

einfließen, da je nach Konzeption der Fragen unterschiedliche Ergebnisse erhoben werden,<br />

die analysiert und interpretiert werden.<br />

Ein Fragebogen kann aus offenen und/ oder geschlossene Fragen bestehen:<br />

Bei offenen Fragen ist die Antwort den Antwortenden überlassen, d.h. sie können die Aspekte,<br />

auf die sie sich bei der Beantwortung beziehen, frei wählen. Offene Fragen werden immer<br />

dann in einen Fragebogen eingebaut, wenn man sich von den Antworten individuelle Erfahrungen,<br />

Sichtweisen oder auch Veränderungs- bzw. Verbesserungsvorschläge erhofft. Z.B.:<br />

„Was waren die wichtigsten Lernerfahrungen für Sie in diesem Seminar?“ Offene Fragen sind<br />

dann sinnvoll, wenn man die Antwortenden nicht einschränken will oder aber nicht alle Antwortmöglichkeiten<br />

kennt und diese daher nicht mit geschlossenen Fragen eingrenzen möchte<br />

(vgl. Beywl/ Schepp-Winter 2000, S. 51)<br />

Geschlossene Fragen werden dann eingesetzt, wenn dem Evaluator bereits alle Antwortmöglichkeiten<br />

bekannt sind oder er sich einen schnellen quantitativen Überblick verschaffen<br />

möchte. Bei geschlossenen Fragen haben die Antwortenden wenig Entscheidungsspielraum,<br />

da ihnen feste Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden (vgl. Beywl/ Schepp-Winter 2000,<br />

S. 52, siehe „Vor- und Nachteile offener und geschlossener Fragen“, Kapitel 5, Punkt 7).<br />

Nachdem die Fragen formuliert wurden, muss der Fragebogen gestaltet, d.h. die Fragen müssen<br />

nun überschaubar zusammengestellt werden. Ein wesentliches Kriterium für die Gestal-<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!