12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

neuen Akzent, indem er seinen Landsleuten erklärte, wozu es<br />

Römer gibt <strong>und</strong> welche Rolle sie im großen ganzen zu spielen<br />

haben. Vor allem schrieb er diese Deutung seinem Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Herren Oktavianus Augustus in das Stammbuch, doch auch nach<br />

Augustus mussten alle Erben der römischen Macht das vergilische<br />

Drehbuch memorieren. Doch man täusche sich nicht: bis in die<br />

sechziger Jahre des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts wurden Europas<br />

Gymnasiasten dazu erzogen, das in der Aeneis aufgestellte<br />

Programm zu verinnerlichen – ich gehöre wohl noch zu einer<br />

letzten Generation von alteuropäischen Lateinschülern, die<br />

anhand Vergils in die Geschichte <strong>und</strong> Programmatik unseres<br />

Kontinents eingeweiht wurden. Die Aeneis las man auf dem<br />

Münchener Gymnasium noch als Gr<strong>und</strong>buch europäischer<br />

Bildung, selbstverständlich im Original.<br />

Die Urszene Europas spielt sich auch<br />

hier zweistöckig ab – aber nicht so,<br />

dass oben eine junge Frau sitzt <strong>und</strong><br />

unten ein vitales Untier seine<br />

Bahnen zieht. Vielmehr finden wir<br />

unten einen exemplarischen Verlierer,<br />

einen besiegten Kämpfer, den trojanischen<br />

Flüchtling, <strong>und</strong> oben einen<br />

alten Mann, zu müde, um selbst zu<br />

laufen.<br />

An der Schlüsselstelle dieses Werks erfahren wir, was es mit<br />

Europa letztlich auf sich hat – <strong>und</strong> die Auskunft ist förmlich:<br />

Diese europäische Kultur <strong>und</strong> ihre politische Form ist die<br />

Gründung eines Mannes, der aus den Flammen floh <strong>und</strong> sich ein<br />

neues Leben suchte. Europa ist also ein Asyl für Verlierer, die<br />

eines Tages wieder obenauf sein werden. Die Urszene Europas<br />

spielt sich auch hier zweistöckig ab – aber nicht so, dass oben<br />

eine junge Frau sitzt <strong>und</strong> unten ein vitales Untier seine Bahnen<br />

zieht. Vielmehr finden wir unten einen exemplarischen Verlierer,<br />

einen besiegten Kämpfer, den trojanischen Flüchtling, <strong>und</strong> oben<br />

einen alten Mann, zu müde, um selbst zu laufen. Der Alte wird<br />

als Beutestück der Sohnestreue aus dem brennenden Troja mitgenommen<br />

– nicht zuletzt deswegen, weil man ihn noch für eine<br />

große Prophezeiung braucht – hierzu gleich mehr.<br />

Das also ist das Urbild, von dem wir Europas Sein <strong>und</strong> Denken<br />

herleiten: die Flucht aus der Niederlage in den Sieg. Wenn wir an<br />

Europa denken, müssen wir uns einen westlich gelegenen Zielort<br />

vorstellen, an dem ein Mann aus dem Osten nach epischen<br />

Irrfahrten landet. Dieser exemplarische Verlierer betritt europäischen<br />

Boden, um dort sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen<br />

– nach dem Willen der Götter, wie es heißt. Vergil lässt seinen<br />

Helden in Italien landen, als habe er schon die Meinung<br />

gehegt, man könne ein neues Leben im Gr<strong>und</strong>e nur in diesen<br />

Breiten beginnen. In der Antike konnte dergleichen nur als eine<br />

religiöse Frage beschrieben werden, während wir heute eher von<br />

einer Therapie durch Umsiedlung sprächen. Aber gleichgültig, ob<br />

man eine antike oder eine moderne Deutung wählt, man könnte<br />

sagen, Europa war <strong>und</strong> bleibt eine Umwandlungsanlage für<br />

Verliererdepressionen. Wo Niederlage war, soll Sieg werden.<br />

Genau das ist es, was dem Flüchtling auf italischem Boden<br />

widerfährt. Will man einen Verlierer in einen künftigen Sieger<br />

umrüsten, muss man ihm ein großes Schicksal auf den Kopf<br />

zusagen. Bei Vergil wird dementsprechend die erste Urszene<br />

Europas – die Flucht des Sohnes aus der brennenden Stadt –<br />

durch eine zweite ergänzt: den Abstieg des Sohns in die<br />

Unterwelt, wo ihm die Toten seine künftige Mission <strong>und</strong> die<br />

seiner Nachkommen prophezeihen werden. Wo sonst als in der<br />

Unterwelt wäre eine solche Vision anzusiedeln? Im sechsten<br />

Buch der Aeneis steigt unser Held zu den Schatten hinunter <strong>und</strong><br />

sucht die Region auf, in der die weissagenden Seelen residieren.<br />

Dort begegnet er dem Geist seines eigenen, inzwischen verstorbenen<br />

Vaters. Aus dem M<strong>und</strong>e dieses Mannes wird das<br />

Programm Europas verkündet – nicht umsonst hat das sechste<br />

Buch der Aeneis einen magischen Ruf. Es ist eine Stelle, die wir<br />

als junge Leute noch auswendig gelernt haben – eine Stelle, von<br />

der ich mich manchmal w<strong>und</strong>ere, dass sie in den aktuellen<br />

Auseinandersetzungen über die europäisch-amerikanischen<br />

Differenzen so wenig zitiert wird. Anchesis spricht zu seinem<br />

Sohn, indem er in die Ferne blickt, als habe er nicht ein<br />

Individuum, sondern ein Volk vor sich: „Du aber Römer, deine<br />

Aufgabe wird es sein, die Welt zu regieren.“ Da fallen die<br />

Schlüsselbegriffe, ohne die man die spätere Geschichte unseres<br />

Weltteils nicht versteht. Europa wird in der Hölle geweissagt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!