12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwierig wird es aber, wenn sie den Einzelfall zum Normalfall<br />

erhebt – wenn also der Irak-Krieg nicht die Ausnahme bleibt,<br />

sondern zum Regelfall werden soll. „Der Krieg im Irak ist nur die<br />

erste Rate“. Dieser Satz steht wörtlich in dem neuen Buch der<br />

beiden neokonservativen Vordenker William Kristol <strong>und</strong> Lawrence<br />

Kaplan. Es sind dieselben Leute, die intellektuell zum Irak-Krieg<br />

getrieben haben, <strong>und</strong> zwar schon lange vor dem 11. September,<br />

die jetzt die nächsten Raten verlangen (oder ankündigen). Die<br />

Drohungen der Regierung Bush gegen Syrien, den Iran <strong>und</strong> Nordkorea<br />

machen deutlich, dass aus intellektuellen Gedankenspielen<br />

durchaus <strong>Politik</strong> werden kann: Die „Achse des Bösen“ soll zerschmettert<br />

werden.<br />

Der amerikanische <strong>Politik</strong>wissenschaftler Robert Kagan belehrt<br />

uns, dass die Europäer auf der Venus leben, Amerikaner aber auf<br />

dem Mars: in einer Hobbesschen Welt Bushs USA, wo internationale<br />

Regelungen <strong>und</strong> das Völkerrecht ohne Belang sind, da nur<br />

militärische Stärke zählt; in einem Kantschen Paradies des<br />

Ewigen Friedens Europa, das auf Gesetze <strong>und</strong> Regeln baut, auf<br />

transnationale Verhandlungen <strong>und</strong> internationale Kooperation.<br />

Wenn diese Beschreibung stimmte, dann wäre in der Tat die alte<br />

Wertegemeinschaft unwiederbringlich dahin. Abrüstungskriege,<br />

Demokratisierungskriege, Machtwechselkriege, im übrigen auch<br />

noch präventiv geführt <strong>und</strong> wo nötig, mit Kernwaffen – also<br />

nicht präventives Handeln, wo Gefahr im Verzug läge, sondern<br />

militärisches Handeln auf bloßen Verdacht hin – das wird<br />

Europa, Old Europe and New Europe, nicht billigen <strong>und</strong> schon<br />

gar nicht mitmachen können.<br />

Es wird nicht leicht sein, die gegenwärtigen Differenzen auszuräumen.<br />

Der Kenner der amerikanischen Geschichte weiß jedoch,<br />

dass imperiale Anwandlungen, schnöder Isolationismus <strong>und</strong> partnerschaftliche<br />

Kooperationsbereitschaft sich in Amerikas politischem<br />

Denken zyklisch abwechseln. Schon jetzt warnen ernst zu<br />

nehmende Stimmen vor einer <strong>Politik</strong> ständiger Alleingänge.<br />

So schrieb Felix Rohatyn, ein angesehener amerikanischer Banker<br />

<strong>und</strong> Diplomat unlängst: „Politisch sind Alleingänge der USA höchst<br />

unklug. Wirtschaftlich aber verbieten sie sich, wenn sie nicht der<br />

amerikanischen Lebensweise <strong>und</strong> dem amerikanischen Lebensstandard<br />

schweren Schaden zufügen sollen. Die USA haben mit<br />

schwierigen Problemen zu kämpfen… Die langfristigen Belastungen<br />

durch eine alternde Gesellschaft <strong>und</strong> die unerfüllten sozialen<br />

Bedürfnisse sind zu groß, als dass sie die Kosten einer schrankenlosen<br />

weltweiten Militärdominanz, Präventivkriege <strong>und</strong> nationrebuilding<br />

erlaubten. Amerika braucht die Atlantische Allianz“.<br />

Wenn diese Ansicht Raum greift, erscheint eine Wiederannäherung<br />

von Amerika <strong>und</strong> Europa keineswegs aussichtslos. Ich bin<br />

überzeugt, dass sie sich durchsetzen wird. Ein Blick auf die übrigen<br />

Akteure der Weltpolitik zeigt, warum dies unumgänglich ist.<br />

Da ist zunächst einmal Russland. Es steckt in der tiefsten Transformationskrise<br />

seit Peter dem Großen. Sie wird noch lange<br />

anhalten, wie Russlands Marsch zum Wohlstand noch ein langer<br />

Marsch sein wird. Wohl zeichnet sich unter Putin eine allmähliche<br />

wirtschaftliche Erholung <strong>und</strong> eine politische Konsolidierung ab.<br />

Freie Wahlen sind zur Regel geworden – aber von einer liberalen<br />

Politisch sind Alleingänge der USA höchst unklug. Wirtschaftlich aber verbieten sie sich, wenn<br />

sie nicht der amerikanischen Lebensweise <strong>und</strong> dem amerikanischen Lebensstandard schweren<br />

Schaden zufügen sollen. Die USA haben mit schwierigen Problemen zu kämpfen… Die<br />

langfristigen Belastungen durch eine alternde Gesellschaft <strong>und</strong> die unerfüllten sozialen<br />

Bedürfnisse sind zu groß, als dass sie die Kosten einer schrankenlosen weltweiten<br />

Militärdominanz, Präventivkriege <strong>und</strong> nation-rebuilding erlaubten. Amerika braucht die<br />

Atlantische Allianz. (Rohatyn)<br />

Demokratie westlichen Musters ist das Land weit entfernt. Eine<br />

Wirtschaftsreform folgt der anderen, doch der mafiose Raff-<br />

Kapitalismus, der in den neunziger Jahren entstand, hat wenig<br />

mit einer freien <strong>und</strong> obendrein sozialen Marktwirtschaft zu tun.<br />

Eine wirklich umfassende Wirtschaftsentwicklung ist bislang<br />

nicht in Gang gekommen, <strong>und</strong> die politischen Institutionen funktionieren<br />

keineswegs effektiv. Russland ist reich an Naturschätzen,<br />

doch generiert es daraus kein Wachstum, das der breiten Masse<br />

zugute käme. Und die politischen Institutionen werden alle überschattet<br />

<strong>und</strong> verzwergt von einem Superpräsidenten, dem weder<br />

die Parteien noch die Regionen Paroli bieten können. So ist eine<br />

illiberale Demokratie entstanden, die mehr an Pinochets Chile<br />

erinnert als etwa an das post-kommunistische Polen.<br />

Hinzu kommt, dass es schwer vorhersehbar oder vorhersagbar<br />

ist, wie sich Russland auf Dauer zum Westen stellt; wie es sich<br />

mit dem Verlust der alten Reichsteile abfindet, <strong>und</strong> wie es mit<br />

den jungen Staaten zurechtkommt, die nach dem Zerfall der<br />

Sowjetunion aus dem alten Imperiumsverband ausgeschieden<br />

sind. Wir müssen uns auf eine Zeit der Wirren <strong>und</strong> der Ungewissheit<br />

gefasst machen wie jene smuta, die nach dem Tode Iwans des<br />

Schrecklichen im Jahre 1584 ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert lang das<br />

Zarenreich erschütterte. Seit dem Zerbrechen der UdSSR sind erst<br />

zwölf Jahre vergangen. Noch hat sich das Land nicht neu sortiert.<br />

Dann ist da China. China mit seinen heute 1,3 Milliarden<br />

Menschen ist in fünftausend Jahren Geschichte noch nie Teil<br />

eines internationalen Systems gewesen. Es war entweder beherrschend<br />

oder aber halbkolonisiert. In 25 Jahren wird es wieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!