12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unruhen, von Stammeskriegen; von Konflikten um Rohstoffe; von<br />

der Chaotik zerfallender, in die Anarchie abstürzender Staaten.<br />

Angesichts der Berichte aus dem Kongo, aus Sierra Leone oder<br />

aus dem Sudan besteht leider kein Zweifel, dass Kaplan mit seiner<br />

Analyse zumindest teilweise recht hat. Ähnlich hat uns ja auch<br />

Hans-Magnus Enzensberger den „Weltbürgerkrieg“ prophezeit.<br />

Meine Damen <strong>und</strong> Herren, ich möchte mich keinem dieser drei<br />

Unheils-Szenarien voll anschließen. Wahrscheinlich hat keiner der<br />

Autoren ganz Recht <strong>und</strong> keiner ganz Unrecht. Wir könnten von<br />

allem etwas erleben: von Demokratisierung <strong>und</strong> Befriedung<br />

ebenso wie vom Kampf der Kulturen <strong>und</strong> den Beben, die von<br />

bankrotten Staaten ihren Ausgang nehmen. Wenn wir uns die<br />

Welt ansehen, wie sie ist, nicht wie sie sein könnte, oder sein<br />

müsste – was erblicken wir?<br />

II. Die neue Welt-Unordnung<br />

Das globale Machtmuster hat sich seit dem Ende des Kalten<br />

Krieges f<strong>und</strong>amental verändert. In dem halben Jahrh<strong>und</strong>ert des<br />

Ost-West-Konflikts richteten sich die Staaten alle wie Feilspäne<br />

im Feld eines Magneten nach einem der beiden Pole Washington<br />

oder Moskau aus. Die Welt war in zwei Lager geteilt. Die Existenz<br />

der Atombombe auf beiden Seiten schreckte die Supermächte<br />

USA <strong>und</strong> UdSSR samt ihren Verbündeten von unbedachten<br />

Handlungen ab. In der direkten Konfrontationszone bewahrte dies<br />

den Frieden; an der Peripherie aber blieben die Stellvertreterkriege<br />

begrenzt. Der Westen wurde durch die existentielle Bedrohung<br />

zusammengeschweißt, die von der Sowjetunion ausging.<br />

„Perspektiven eines freien Weltmarktes in einer neuen Weltordnung“ Dr. Theo Sommer<br />

Amerika <strong>und</strong> Westeuropa hatten wohl ihre Differenzen <strong>und</strong><br />

Schwierigkeiten miteinander, doch kehrten sie diese, wenn keine<br />

Lösung gef<strong>und</strong>en wurde, immer wieder unter den Teppich – der<br />

Zwang zu Einigkeit <strong>und</strong> Geschlossenheit im Angesicht der kommunistischen<br />

Herausforderung war stärker.<br />

Vor zwölf Jahren, Ende 1991, hat sich die Sowjetunion aufgelöst;<br />

das kommunistische System wanderte auf den Müllhaufen der<br />

Geschichte. Seitdem gibt es nur noch einen weltpolitischen Pol,<br />

die Vereinigten Staaten von Amerika. Sie sind die „einzig verbliebene<br />

Supermacht“. Und sie stehen seitdem in der Versuchung,<br />

ihre beispiellose Alleinstellung, ihre unipolare Vormachtstellung<br />

zur globalen Hegemonie auszubauen. Seit dem Römischen Reich<br />

hat es eine derartige Machtfülle im Besitz eines einzigen Staates<br />

nicht mehr gegeben.<br />

Eine Folge dieses Sachverhaltes zeigte sich schon vor dem<br />

11. September: Die Standpunkte der Vereinigten Staaten <strong>und</strong> vieler<br />

Europäer begannen auseinanderzuklaffen. Die Amerikaner erlaubten<br />

sich eine Fülle von Alleingängen <strong>und</strong> sagten Nein zu vielem,<br />

was den Europäern lieb <strong>und</strong> teuer ist. So sagten sie schon unter<br />

Clinton Nein zur Ächtung der Landminen <strong>und</strong> zu einem umfassenden<br />

Atomversuchsstopp. Und unter George W. Bush sagten sie<br />

Nein zum Kyoto-Protokoll über den Klimaschutz; Nein zur Kontrolle<br />

des Kleinwaffenhandels; Nein zu einem Abkommen, das die<br />

Kontrolle über das Verbot von biologischen Waffen gewährleisten<br />

soll; Nein schließlich zum ABM-Vertrag, der 1972 die Raketenabwehrsysteme<br />

der Mächte begrenzte.<br />

Es ist diese Kombination von<br />

Allmachtsbewusstsein, Verletzlichkeitsgefühl<br />

<strong>und</strong> heilsgeschichtlich inspiriertem<br />

Missionsdrang, die Amerika<br />

heute von Europa unterscheidet,<br />

jedenfalls von Kontinentaleuropa.<br />

Dann kam der 11. September. Er fügt dem Gefühl der Allmacht<br />

<strong>und</strong> Unbesiegbarkeit eine neue Facette hinzu: das Gefühl der<br />

enormen Verletzlichkeit. Zu beidem trat dann unter Bush II noch<br />

ein quasi-religiöses Element hinzu: Die Welt wurde in Gut <strong>und</strong><br />

Böse eingeteilt. Wer nicht für uns ist, ist gegen uns, lautete die<br />

neue Devise.<br />

Es ist diese Kombination von Allmachtsbewusstsein, Verletzlichkeitsgefühl<br />

<strong>und</strong> heilsgeschichtlich inspiriertem Missionsdrang, die<br />

Amerika heute von Europa unterscheidet, jedenfalls von<br />

Kontinentaleuropa. Leute wie Donald Rumsfeld, die über Old<br />

Europe höhnen, merken dabei gar nicht, dass auf die derzeitige<br />

Washingtoner Geisteshaltung das Etikett Old Europe viel eher<br />

zutrifft. Es verlässt sich am liebsten auf die eigene rohe Kraft –<br />

wie vor Zeiten Europa. Es pocht auf Handlungsfreiheit <strong>und</strong> ignoriert<br />

dabei die Vereinten Nationen ebenso wie viele alte<br />

Verbündete. Und es untermauert seinen Hegemonie-Anspruch<br />

durch eine neue Strategie, die pre-emption, vorweggenommene<br />

Präventivschläge, zum Prinzip erhebt, notfalls auch mit Einsatz<br />

von Atomwaffen. Es triumphiert der hochmütige Satz der<br />

Athener gegenüber den Meliern: „Der Starke tut, was er kann,<br />

die Schwachen tun, was sie müssen.“<br />

Was die Sache so bedenklich macht, ist nicht der Fall Irak, obwohl<br />

wir heute wissen, dass die angegebenen Kriegsgründe an den<br />

Haaren herbeigezogen waren. Der Realist wird einer Großmacht<br />

immer zugestehen, dass sie im Einzelfall, wenn sie sich existenziell<br />

bedroht wähnt, das Heft in die Hand nimmt <strong>und</strong> die tatsächliche<br />

oder eingebildete Gefahr im Alleingang abwendet.<br />

66/67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!