12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Battersea Power Station,<br />

London<br />

Ein interessantes Projekt war das Automobilclubgebäude des<br />

AIC. Es liegt an einer der befahrensten Autobahnkreuzungen<br />

zwischen der M4 <strong>und</strong> der M5. Von der Spitze des Turms oben auf<br />

dem Gebäude kann man die Autobahnen in alle Richtungen ca.<br />

15 Kilometer weit überblicken. Für dieses Gebäude schufen wir<br />

ein interessantes Energierecyclingsystem, indem wir ein Thermalrad<br />

benutzten. Anstatt dass wir die kühle Luft herauszogen, haben<br />

wir die Kälte vor Verlassen des Gebäudes aus der Luft heraus<br />

genommen, <strong>und</strong> im Winter haben wir Hitze aus der Luft herausgenommen.<br />

Dadurch erhielten wir sehr gute Energiebewertungen.<br />

Kommen wir zur Messehalle in Frankfurt am Main. Bei diesem<br />

Projekt kann man sehen, dass man als Architekt dem Bauherr<br />

die Lösung nicht aufoktroyieren kann. Wenn der K<strong>und</strong>e denkt,<br />

das etwas unpraktisch ist, <strong>und</strong> sich damit nicht anfre<strong>und</strong>en kann,<br />

muss man versuchen, die Bedürfnisse des K<strong>und</strong>en mit dem zu<br />

verbinden, was man architektonisch machen kann. Wir waren<br />

der Meinung, dass man das Gebäude am besten kühlen könnte,<br />

indem man die kalte Luft, die sich unter dem Fußboden befindet,<br />

unter dem Dach sammelt, da in solchen Messehallen ja sehr viel<br />

Hitze entsteht. Wir konnten die Messe Frankfurt jedoch nicht<br />

davon überzeugen, dass das so funktionieren würde, denn sie<br />

wollte vollkommen flexibel sein, was das Layout für Messeveranstaltungen<br />

angeht. Wir haben ihnen dann gesagt, dass es<br />

immer noch Fluchtwege zu den Notausgängen gibt, dass man<br />

hier die Luftzufuhr hätte darunter legen können, aber auch das<br />

hat ihnen nicht gereicht. Wir hatten zwar die hitzigsten Debatten<br />

<strong>und</strong> Streitereien, doch da sie dieses Gebäude wirklich so flexibel<br />

verwenden, zum Beispiel auch für große Konzertveranstaltungen,<br />

hatten sie in diesem Fall vielleicht doch Recht gehabt. Man muss<br />

hier irgendwie Umweltbelange mit praktischen Dingen in Einklang<br />

bringen.<br />

Und nun zum neuen Forschungszentrum in Eden, ein Riesenerfolg.<br />

Wir wollten das Gebäude so grün wie möglich gestalten<br />

<strong>und</strong>, obwohl es auf der Transportverkehrsseite nicht so gut<br />

abschneidet, da man dort nur mit dem Auto hinkommen kann,<br />

wurde es doch als sehr gut beurteilt.<br />

Jetzt komme ich zum Schlussteil meines Vortrages. Das Edenprojekt<br />

war aus verschiedenen Aspekten ein enorm wichtiges<br />

<strong>und</strong> interessantes Projekt für uns. Dies trifft vor allem bei<br />

Umweltaspekten zu, aber auch was die Untersuchung der botanischen<br />

Forschung angeht. In Eden wird die Rolle von Pflanzen<br />

in aller Welt untersucht, medizinische Pflanzen <strong>und</strong> Pflanzen als<br />

Nahrungsmittel. Das Projekt ist streng wissenschaftlich, <strong>und</strong> was<br />

wir <strong>und</strong> die K<strong>und</strong>en mit Eden von Anfang an vermeiden wollten,<br />

war, dort eine Art Disneyland zu errichten. Es war ein Bildungsauftrag,<br />

der dem wissenschaftlichen Verständnis von Pflanzen<br />

gewidmet war. Ich glaube, wir haben das Projekt gut gemacht,<br />

wie auch den Waterloo Bahnhof in London, seit über zehn<br />

Jahren eine der größten Glasstrukturen in Europa. Die K<strong>und</strong>en<br />

für das Eden-Projekt dachten damals, nachdem Sie den Waterloo<br />

Bahnhof gesehen haben, dass wir ein Projekt von dieser<br />

Dimension angehen <strong>und</strong> erfolgreich durchziehen könnten. Und<br />

wir waren erfolgreich. In England haben wir eine Tradition von<br />

Gewächshäusern. Hier sehen Sie das Palmenhaus in Kew Gardens<br />

im Westen Londons. Als wir an dem zukünftigen Standort des<br />

Eden Projektes in Cornwall im Südwesten Englands ankamen,<br />

war dies ein entlegenes, ehemaliges, stillgelegtes, 100 Meter<br />

tiefes Bergbauland, wo früher Lehm abgebaut wurde. Wenn mit<br />

diesem Land nichts gemacht worden wäre, wäre es ein stillgelegter<br />

Standort, wo nichts mehr geschieht. Das Land war nicht<br />

nur nutzlos, es war auch gefährlich, da alte Schächte offen<br />

standen, wo man hätte reinfallen können. Auch wenn das Land<br />

nicht genutzt worden wäre, hätte die Fläche gewartet <strong>und</strong><br />

instand gehalten werden müssen. Wir wollten aus diesem Ort ein<br />

botanisches Forschungszentrum in einer schönen Landschaft<br />

machen. Wir studierten die Sonnenbewegungen am Ort, um<br />

dann festzustellen, wo das Gebäude am besten hinpassen<br />

würde. Dann begannen wir mit der Struktur, ganz wie beim<br />

Waterloo Bahnhof. Der Ort erinnerte uns an eine Klippe, <strong>und</strong> wir<br />

fanden es sehr schwierig, eine Ebene zu finden, auf der wir die<br />

Gebäudestruktur einbauen konnten. Wir untersuchten aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> eine Vielzahl an organischen Formen, die wir<br />

einschneiden <strong>und</strong> ins Land einpassen konnten.<br />

Dieses Dia hier zeigt eine schwache rötliche Linie. Dieser Linie<br />

folgend schnitten wir ein, um das Gebäude ins Land einzupassen.<br />

Danach kam die strukturelle Organisation des Ganzen. Man<br />

findet Hexagonalstrukturen an vielen Orten in der Natur. Das<br />

fügte sich unserer Meinung nach in die organischen Aktivitäten,<br />

die wir an diesem Standort durchführen wollten, gut ein. Wir<br />

haben also intensiv natürliche Vorgänge recherchiert, <strong>und</strong> man<br />

sieht, dass diese Sechseck-Netzwerke <strong>und</strong> die durchbrechenden<br />

Linien oftmals rechte Ecken bilden. Wir verwendeten dieses<br />

Prinzip, <strong>und</strong> kamen so zu den Haupttragwerken, den Biomen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!