12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Felde der auswärtigen <strong>Politik</strong> wie<br />

der Verteidigungspolitik ist Europa enger<br />

zusammengerückt.<br />

Am 1. Januar 1999 trat die Währungsunion ins Leben, der heute<br />

zwölf der 15 EU-Länder angehören, <strong>und</strong> seit anderthalb Jahren<br />

haben wir alle den Euro im Portemonnaie.<br />

Auf dem Felde der auswärtigen <strong>Politik</strong> wie der Verteidigungspolitik<br />

ist Europa enger zusammengerückt. Seit fast vier Jahren<br />

amtiert Javier Solana als hoher Repräsentant der Gemeinsamen<br />

Außen- <strong>und</strong> Sicherheitspolitik. Er ist kein Zar der europäischen<br />

Außenpolitik; das wurde uns in der Irak-Krise drastisch vor<br />

Augen geführt. Aber die Kritiker übersehen gern, dass Europa<br />

doch in vieler Hinsicht mit einer Stimme spricht – was den arabisch-israelischen<br />

Konflikt angeht, zum Beispiel, oder in Bezug<br />

auf Kashmir oder Korea. Zugegebenermaßen ist die Wirkung bisher<br />

begrenzt. Doch solle man fairerweise hinzufügen, dass – bei<br />

Lichte betrachtet – auch der Hypermacht Amerika kein größerer<br />

Erfolg beschieden ist.<br />

Zugleich gewinnt die Europäische Union mehr <strong>und</strong> mehr militärisches<br />

Gewicht. Wir haben seit 1996 das Eurokorps, in dem deutsche<br />

<strong>und</strong> französische Soldaten neben Spaniern <strong>und</strong> Belgiern<br />

Dienst tun. Wir haben ein deutsch-dänisch-polnisches Korps. Und<br />

wir haben ein deutsch-niederländisches Korps, das derzeit in<br />

Afghanistan bei der ISAF die Funktion der lead nation innehat.<br />

Ein schneller Eingreifverband von 60.000 Mann ist im Aufbau<br />

<strong>und</strong> soll nächstes Jahr einsatzbereit sein. Im übrigen werden die<br />

schlimmsten Defizite jetzt beseitigt: Eine europäische Lufttransportflotte<br />

ist beschlossene Sache; mit dem Galileo-System legen<br />

wir uns eine eigene Satelliten-Aufkärungskapazität zu; auch<br />

moderne Präzisionswaffen sind im Zulauf oder in der<br />

Entwicklung. Aller amerikanischen Kritik zum Trotz brauchen wir<br />

unser Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Die Europäer stellen<br />

85 Prozent der Soldaten auf dem Balkan. Selbst in Afghanistan<br />

stehen mehr europäische Truppen als amerikanische.<br />

Und in diesen Tagen, meine Damen <strong>und</strong> Herren, hat uns Giscard<br />

d’Estaing den Entwurf einer europäischen Verfassung vorgelegt.<br />

Verfassung – das Wort war vor zwei Jahren noch tabu. Wenn<br />

Giscards Entwurf auch noch nicht der ganz große Wurf ist – er<br />

ist doch ein weiter Wurf, <strong>und</strong> ein Schritt in die richtige Richtung.<br />

Gewiss, er bringt uns einen Europa-Präsidenten <strong>und</strong> einen<br />

Europa-Minister mit zunächst nur bescheidenen Befugnissen.<br />

Mehr wäre den Völkern heute auch nicht zuzumuten. Die nächste<br />

Station heißt nun einmal Vereinigtes Europa der Staaten. Bis<br />

daraus die Vereinigten Staaten von Europa werden, wird noch<br />

viel Wasser den Rhein <strong>und</strong> die Weichsel hinunterfließen, den<br />

Tejo, den Tiber <strong>und</strong> die Themse. Aber seien wir nicht ungeduldig.<br />

Gut Ding will Weile haben.<br />

Deswegen brauchen wir aber keineswegs den Kopf hängen zu<br />

lassen. Europa ist kein Super-Flop, bloß weil es sein Fernziel nicht<br />

schon morgen erreicht. Es ist längst mehr als ein Supermarkt. Es<br />

muss auch keine Supermacht werden oder werden wollen. Es<br />

genügt durchaus, dass es sich zu einem Superstaat entwickelt,<br />

der sein eigenes Gewicht – vornehmlich sein wirtschaftliches <strong>und</strong><br />

ideelles Gewicht – auf die Waage bringt. Wir sollen uns nicht<br />

kleiner machen als wir sind.<br />

In dieser Friedenspolitik wird es darauf ankommen,<br />

der nicht-militärischen Krisenprävention <strong>und</strong><br />

Krisenlösung Raum zu schaffen – auch darauf übrigens,<br />

im Zuge der Krisen-Nachsorge nation-building<br />

zu betreiben. Die Amerikaner haben dazu weder<br />

Neigung noch Erfahrung. Dies kann Europa besser.<br />

Euroland ist die größte Handelsmacht unserer Zeit. In der künftigen<br />

EU der 25 leben 450 Millionen Menschen (USA 285, Japan<br />

127). Die heutige Europäische Union erwirtschaftet 20 Prozent<br />

des Weltsozialprodukts – mehr als die Vereinigten Staaten.<br />

Die EU muss ihren Ehrgeiz nicht darein setzen, den Amerikanern<br />

militärisch ebenbürtig zu werden. Wir haben keinen globalen, geschweige<br />

denn hegemonialen Ehrgeiz. Notgedrungen werden wir<br />

uns an Europas Peripherie engagieren müssen. Auf weltweite Interventionen<br />

aber werden wir uns in aller Regel nicht einlassen können.<br />

Dem Wahn der Überrüstung sollen wir abschwören, wiewohl wir<br />

ohne einen Mindestumfang an militärischer Muskulatur unser<br />

Gewicht auch in der Friedenspolitik nicht werden zur Geltung<br />

bringen können. In dieser Friedenspolitik wird es darauf ankommen,<br />

der nicht-militärischen Krisenprävention <strong>und</strong> Krisenlösung<br />

Raum zu schaffen – auch darauf übrigens, im Zuge der Krisen-<br />

Nachsorge nation-building zu betreiben. Die Amerikaner haben<br />

dazu weder Neigung noch Erfahrung. Dies kann Europa besser.<br />

Die Europäische Union ist ein Erfolgsmodel für Frieden, Freiheit<br />

<strong>und</strong> Demokratie, für Rechtstaatlichkeit <strong>und</strong> sozial wie ökologisch<br />

flankierten Wohlstand. Nach tausend Jahren ständiger Bürgerkriege<br />

haben wir Europäer es geschafft, uns über Gräben <strong>und</strong> Gräber<br />

hinweg zu versöhnen. Durch entschlossenes Aufeinander-<br />

Zugehen haben wir die Vergangenheit bewältigt <strong>und</strong> der Zukunft<br />

eine Gasse gebahnt. Unsere Methode war die des Verhandelns<br />

<strong>und</strong> Verrechtlichens, des Redens <strong>und</strong> Regelns, letztlich auch des<br />

Kompromisse-Schließens. Auch wenn sie nicht überall funktionieren<br />

mag – ein Exportartikel ist diese Methode allemal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!