12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vitae<br />

Michael Arns<br />

1947 geboren in Meggen/Sauerland<br />

1966 – 1968 Baupraktikum <strong>und</strong> Berufsschule an der Staatlichen<br />

Ingenieurschule für Bauwesen (SIB)<br />

1970 – 1973 Studium der <strong>Architektur</strong> an der Staatlichen Ingenieurschule<br />

für Bauwesen Siegen (ab 1972 GH Siegen)<br />

1973 – 1980 Tätigkeit im Büro Delius, Architekten <strong>und</strong> Ingenieure,<br />

Siegen<br />

1981 Dipl.-Ing. Architekt (Studium <strong>Architektur</strong> an der<br />

Universität GH Siegen)<br />

1981 Gründung des eigenen <strong>Architektur</strong>büros in<br />

Freudenberg<br />

1998 Partnerschaft mit Matthias Weber in ARNS + Partner<br />

Architekten<br />

1999 Büroverlagerung nach Siegen, Papierfabrik 9<br />

seit 2001 Vizepräsident der Architektenkammer NW<br />

Prof. Dr. Peter Sloterdijk<br />

1947 geboren in Karlsruhe<br />

1975 Promotion in Philosophie <strong>und</strong> Geschichte<br />

(Hamburg)<br />

seit 1980 freier Schriftsteller, Veröffentlichung zahlreicher<br />

Arbeiten zu Fragen der Zeitdiagnostik, Kultur- <strong>und</strong><br />

Religionsphilosophie, Kunsttheorie <strong>und</strong> Psychologie<br />

seit 1992 Professor für Philosophie <strong>und</strong> Medientheorie an<br />

der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe<br />

seit 1993 Leitung des Instituts für Kulturphilosophie an der<br />

Akademie der bildenden Künste in Wien<br />

seit 2001 Rektor der Hochschule für Gestaltung (Karlsruhe)<br />

seit 1/2002 Leiter der ZDF-Sendung „Im Glashaus – Das<br />

Philosophische Quartett“ mit Rüdiger Safranski<br />

Alfred Berger<br />

1961 geboren in Salzburg<br />

Studium der <strong>Architektur</strong> an der TU <strong>und</strong> Akademie<br />

der bildenden Künste in Wien<br />

1989 Diplom zum Magister architecturae<br />

1994 – 1998 Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste<br />

in Wien in enger Zusammenarbeit mit<br />

Timo Penttilä <strong>und</strong> Massimiliano Fuksas<br />

1995 Bürogründung Berger + Parkkinen in Wien <strong>und</strong><br />

Helsinki<br />

1995 1. Preis im internationalen Wettbewerb für die<br />

Nordischen Botschaften in Berlin<br />

(Fertigstellung 1999)<br />

Dr. Theo Sommer<br />

1930 geboren in Konstanz<br />

Studium der Geschichte <strong>und</strong> politischer Wissenschaften<br />

in Tübingen, Promotion zum Dr. phil.<br />

seit 1949 Journalist<br />

1967 – 1970 Lehrauftrag für Politische Wissenschaften an der<br />

Universität Hamburg<br />

1969 – 1970 Leiter des Planungsstabes im B<strong>und</strong>esministerium<br />

der Verteidigung<br />

1972 Lehrtätigkeit am Center for European Studies,<br />

Harvard University<br />

seit 1973 Kuratorium ZEIT-Stiftung Ebelin + Gerd Bucerius<br />

1973 – 1992 Chefredakteur der ZEIT<br />

seit 1992 Vorstand Deutsche Welthungerhilfe<br />

seit 1992 Vorsitzender Kuratorium Max-Brauer-Preis der<br />

Alfred Toepfer Stiftung FVS<br />

1992 – 2000 Herausgeber der ZEIT neben Gräfin Dönhoff<br />

<strong>und</strong> Helmut Schmidt<br />

seit 1998 Vorstand Deutsch-Türkische Stiftung<br />

seit 4/2000 Editor-at-Large DIE ZEIT<br />

Tilo Braune<br />

1954 geboren in Rochlitz/Sachsen<br />

seit 1984 Diplommediziner<br />

(Studium Humanmedizin in Greifswald)<br />

seit 1989 Facharzt für Neurologie <strong>und</strong> Psychiatrie an der<br />

Uniklinik Greifswald<br />

1991 – 1994 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern<br />

1994 – 1998 Mitglied des Deutschen B<strong>und</strong>estages<br />

1998 – 2002 Staatssekretär, Bevollmächtigter des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern beim B<strong>und</strong><br />

seit 10/2002 Staatssekretär im B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr,<br />

Bau- <strong>und</strong> Wohnungswesen<br />

Hadi Teherani<br />

1954 geboren in Teheran (Iran)<br />

seit 1984 Dipl.-Ing. Architekt (TU Braunschweig)<br />

1984 – 1987 Mitarbeit im Planungsbüro Prof. Joachim Schürmann,<br />

Köln<br />

1989 – 1991 Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen,<br />

Lehrstuhl Prof. Volkwin Marg<br />

1990 Gründung des Büros BRT Architekten<br />

(Bothe Richter Teherani) in Hamburg<br />

1996 Lehrauftrag Muthesius-Hochschule Kiel <strong>und</strong><br />

Fachhochschule Hamburg<br />

seit 1999 Mitglied der Freien Akademie der Künste<br />

in Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!