12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiteres Gebäude ist das Deichtorcenter in Hamburg, welches<br />

ebenfalls in Zusammenarbeit mit Herrn Becken entstand. Das<br />

Gr<strong>und</strong>stück ist für Hamburg historisch <strong>und</strong> zukünftig von großer<br />

Bedeutung: Es grenzt an das alte Kontorhausviertel der Speicherstadt<br />

<strong>und</strong> ist das Tor zur Hafencity. Oben links das Chilehaus.<br />

Das einzige Weltkulturerbe, das es in Hamburg gibt. Dann der<br />

Messberghof, auf der rechten Seite die Deichtorhallen <strong>und</strong> unten<br />

links die berühmte Speicherstadt. Die Verkehrsinsel dort war<br />

durch einen Wettbewerb zu bebauen. Da lief es ähnlich: Herr<br />

Becken hatte es geschafft, für 12,50 Euro Warner Music Germany<br />

als Hauptmieter für die vier obersten Etagen zu gewinnen –<br />

solche Konzerne drohen ja immer mit Wegwanderung, wenn sie<br />

nicht zu günstigen Konditionen in einer Stadt bleiben können.<br />

Berlin wäre die Alternative gewesen. Für Hamburg hatte das<br />

Gewicht. Das Gr<strong>und</strong>stück ist dreieckig. Normal wäre für dieses<br />

Dreieck ein Gebäude mit einem dreieckigen Innenhof zu konzipieren<br />

- so wie es im Chilehaus der Fall ist. Wir konnten hier<br />

wieder anwenden, was wir aus Projekten wie dem Doppel-XX<br />

bereits gelernt hatten: durch eine intelligente Gr<strong>und</strong>rissstruktur<br />

kann ein Gebäude hinsichtlich seines Genius Loci, seiner Ökologie<br />

<strong>und</strong> Ökonomie optimiert werden.<br />

Deichtorcenter, Hamburg<br />

Wir haben als Gr<strong>und</strong>struktur ein Z in das Dreieck gelegt, <strong>und</strong><br />

über diesem Z abwechselnd weitere gespiegelt, so dass sich in<br />

diesen Zweibünden plötzlich Außenräume zum Innern des<br />

Gebäudes <strong>und</strong> Fenster zur Stadt öffneten. Die Z-Riegel sind so<br />

übereinander gestapelt, dass die Luft über 9 Etagen von der<br />

einen Seite zur anderen Seite des Gebäudes zirkulieren kann.<br />

Gleichzeitig schaffen diese Luft- <strong>und</strong> Lichthöfe eine spannende<br />

Verbindung mit der Stadt. Stadt <strong>und</strong> Gebäude vermengen sich<br />

dadurch, dass jetzt diese Dreieckshöfe zu allen vier Seiten der<br />

Stadt strahlen. Sie holen die Stadt ins Gebäude <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Das Deichtor hat uns so sehr gefallen, dass wir selbst auch ein-<br />

gezogen sind. Ausgehend von den Z-Riegeln ist der Rest<br />

<strong>Architektur</strong> wieder ganz von selbst entstanden. Wie beispielsweise<br />

die Fassaden: die Geometrie der Z-Form hat uns die<br />

Gebäudestruktur vorgegeben, wodurch in einer Fassade drei<br />

Wintergärten, in der anderen Fassade zwei Wintergärten entstanden<br />

sind <strong>und</strong> in der nächsten Fassade einer. Das ist ein einfaches,<br />

geometrisches Spiel. Diese Geometrie bringt das Haus<br />

auf den Punkt, oder besser: auf die Spitze, wie Sie sehen. Und<br />

damit haben wir den geschichtlichen Kontext des Ortes <strong>und</strong><br />

förmlich die Spitze des Chilehaus aufgegriffen <strong>und</strong> auf unser<br />

Gebäude projiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!