12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elfter Aspekt: Auswirkungen auf die Anwohner<br />

Dieser Aspekt behandelt die Auswirkungen auf die Anwohner,<br />

die um ein Gebäude herum angesiedelt sind. Was kann ein<br />

Gebäude für andere Menschen, für die Anwohner tun? Ein gutes<br />

Beispiel finden wir in Broadgate, in der City of London. Dort<br />

wurde eine Eislaufbahn gebaut, die wirklich zu einem Blickfang<br />

in der City geworden ist. Im Sommer wird sie für Partys verwendet.<br />

Wenn wir uns dieses Projekt jetzt von den Kosten her anschauen,<br />

waren die Aufwendungen für die Eislaufbahn ganz gering.<br />

Zwölfter Aspekt: Auswirkungen auf andere kulturelle<br />

Merkmale<br />

Ein letzter Aspekt in unserem Beurteilungssystem sind die Auswirkungen<br />

auf andere kulturelle Merkmale. Das heißt, wenn Sie<br />

ein Gebäude in London bauen, zum Beispiel in der Nähe von der<br />

Saint Paul’s Cathedral oder in der Nähe einer schönen Brücke,<br />

dann müssen Sie sich bewusst sein, welche ästhetischen<br />

Auswirkungen ihr Gebäude auf die Umgebung hat. In diesem<br />

Zusammenhang ist es ganz interessant, sich den Eifelturm anzusehen,<br />

der mein Argument nicht unbedingt bekräftigt, denn als<br />

er gebaut wurde, hasste man ihn. Er bekam eine Planungserlaubnis<br />

für sechs Monate, diese wurde ein paar Mal verlängert,<br />

<strong>und</strong> dann vergessen. Inzwischen ist der Eifelturm zu einem Symbol<br />

von Paris geworden. Man muss jedoch wirklich ein arroganter<br />

Architekt sein, um sich einreden zu können, dass sein Bauwerk<br />

zum Symbol einer Stadt wird.<br />

Soweit also eine Zusammenfassung des Systems, das wir verwenden.<br />

Jetzt möchte ich zum dritten Teil meines Vortrages kommen, <strong>und</strong><br />

zwar mit ein paar Kommentaren zu Umweltbelangen in den<br />

Städten, <strong>und</strong> danach werde ich über einzelne Gebäude sprechen.<br />

Zum Schluss werde ich dann zum Edenprojekt in Cornwall<br />

kommen.<br />

Wenn wir über EVA <strong>und</strong> über Städte sprechen, habe ich immer<br />

den Eindruck, dass Städte wie Wandteppiche beachtet werden<br />

sollten. Man sollte sie reparieren, sich um sie kümmern <strong>und</strong> sie<br />

flicken wie einen alten Pullover, anstatt große Bereiche zu demolieren<br />

<strong>und</strong> abzureißen um dann zu versuchen dort neue Bürooder<br />

Wohnbauwerke zu errichten.<br />

In meiner Doktorarbeit 1965 habe ich angesprochen, dass Covent<br />

Garden, also was jetzt Covent Garden ist, demoliert werden sollte,<br />

<strong>und</strong> wir als Studenten sollten uns überlegen, wie man die<br />

„<strong>Architektur</strong> weltweit“ Sir Nicholas Grimshaw<br />

Ränder des Gebietes irgendwie an den Rest der Stadt anbinden<br />

könnte. Ich habe das wie eine Reparatur eines Kleidungsstückes<br />

behandelt <strong>und</strong> habe versucht, die Ränder aneinander zu nähen.<br />

Zu dieser Zeit war es dann doch so, dass das Umweltbewusstsein<br />

bei den Leuten immer stärker in den Vordergr<strong>und</strong> stieg, <strong>und</strong><br />

man beschlossen hatte, Covent Garden nicht ganz abzureißen,<br />

sondern zu reparieren, zu erneuern. Um 1970 herum lag also der<br />

Wendepunkt im Bereich des Denkmalschutzes in England. Zuvor<br />

war man ganz zufrieden <strong>und</strong> glücklich damit, einfach alles abzureißen.<br />

80/81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!