12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formal eher schweizerisch beeinflusst, mit klaren <strong>und</strong> schlichten<br />

Formen, handwerklich durchdacht, verbreitete sich das Modell<br />

rasch. Ein unrühmlicher Krieg der österreichischen B<strong>und</strong>eskammer<br />

gegen die Protagonisten unterstrich den sezessionistischen Geist<br />

dieser jungen Vorarlberger. Daraus hervorgegangen ist eine starke<br />

gestalterische „Marke Vorarlberg", die inzwischen längst nicht<br />

nur Einfamilienhäuser baut.<br />

Wiener Schulbauprogramm:<br />

Das große Wiener Schulbauprogramm bildete mit 23 Schulen<br />

einen wichtigen Aufbruch in Sachen <strong>Architektur</strong> in Wien. Die<br />

Beauftragungen erfolgten gezielt an profilierte Architekten <strong>und</strong><br />

engagierte jüngere Kollegen. Dies war noch großteils ohne<br />

Wettbewerb – heute nicht mehr fortzusetzen. Leider stellt gerade<br />

diese Initiative auch das Ende der kommunal organisierten<br />

<strong>Architektur</strong>offensive in Wien dar.<br />

Die neue Mittelschicht:<br />

Als neue Kraft trat zum Ende des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts in Österreich<br />

erstmals die breitere Mittelschicht in Sachen <strong>Architektur</strong> hervor.<br />

Die politischen <strong>und</strong> ökonomischen Verhältnisse des 20. Jh. haben<br />

in Österreich die Entstehung einer selbstbewussten <strong>und</strong> starken<br />

Mittelschicht, verglichen zu anderen westeuropäischen Ländern,<br />

stark verzögert. Das ändert sich nun. Die neue Generation der<br />

Mittelschicht ist selbstbewusst <strong>und</strong> ausreichend wohlhabend.<br />

Das Konsumieren – Essen, Wein, Kleidung – aber auch das<br />

Wohnen wurden zentrale Themen.<br />

Die kulturellen Wurzeln der neuen Mittelschicht sind architektonisch<br />

unbelastet, die Pop-Kultur wiegt die Tradition auf. Die<br />

neuen Häuser sind frech, wollen auffallen, einen Aufbruch markieren.<br />

Architektonische Einflüsse finden sich beim kalifornischen<br />

Österreicher Richard Neutra oder dem nach New York emigrierten<br />

Österreicher Friedrich Kiesler ebenso wie in der Popwelt oder<br />

bei den jungen Holländern. Motto: „Spaßkultur“.<br />

Wenn wir also heute sowohl in Finnland als auch in Österreich<br />

besondere Leistungen <strong>und</strong> auch ein sehr hohes allgemeines<br />

Niveau der <strong>Architektur</strong> sehen, so liegen diesen Leistungen ganz<br />

unterschiedliche Rahmenbedingungen zu Gr<strong>und</strong>e.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!