12.12.2012 Aufrufe

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Architektur und Politik - Landesinitiative StadtBauKultur NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Europa gewinnt Konturen. Mit der Erweiterung im Jahr 2004<br />

vollzieht die Union einen weiteren bedeutenden Entwicklungsschritt.<br />

Europäische Regelungen setzen bereits heute in vielen<br />

Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsbereichen den Ordnungsrahmen. Auch<br />

die Berufsbedingungen der deutschen Architektenschaft werden<br />

durch die <strong>Politik</strong> der Gemeinschaft geprägt. Umgekehrt wiederum<br />

gestalten Architekten das bauliche Profil von Europa – auf<br />

nationaler, regionaler <strong>und</strong> lokaler Ebene. Diese komplexen<br />

Wechselbeziehungen haben wir im Rahmen unseres Architektenkongresses<br />

2003 erörtert.<br />

Unsere berufliche Tätigkeit erstreckt sich – von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen – auf unsere Stadt, die Region <strong>und</strong> auf das<br />

Land. Aber in einem Europa, das zusammen wächst, wird der<br />

Blick über die Landesgrenzen zunehmend wichtiger. Auch<br />

Architekten müssen lernen, verstärkt in europäischen Dimensionen<br />

zu denken. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten im Inland<br />

lohnt es sich, darüber nachzudenken, welche Chancen der europäische<br />

Markt für unseren Berufsstand bietet.<br />

„<strong>Architektur</strong> <strong>und</strong> <strong>Politik</strong> – Europa gestalten!“ lautete das Thema<br />

des Kongresses. Wir haben politische, ökonomische <strong>und</strong> kulturelle<br />

Aspekte diskutiert. Wie wirkt sich der Globalisierungsprozess auf<br />

die Fortentwicklung unseres Kontinents aus? Welche Auswirkungen<br />

ergeben sich aus der europäischen Integration für unseren<br />

Berufsstand? Welche Chancen bietet Niederlassungs- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsfreiheit in Europa für den Export von Planungsleistungen<br />

deutscher Architekten? Aber auch: Welcher Stellenwert<br />

wird der Baukultur in Europa beigemessen? Welche Rolle spielen<br />

nationale oder regionale Besonderheiten für die <strong>Architektur</strong>?<br />

Welchen Beitrag leistet <strong>Architektur</strong> im Sinne von Identitätsstiftung?<br />

Dies sind nur einige der Leitfragen, die uns mit Blick auf die<br />

europäische Integration beschäftigen.<br />

Der internationale Architektenkongress auf der britischen<br />

Kanalinsel Jersey hat Architekten mit Persönlichkeiten aus <strong>Politik</strong>,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur zusammengebracht. Renommierten Fachleuten<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen hat der Kongress ein<br />

Forum geboten, um Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Interdependenzen<br />

zu analysieren, die die Arbeit unseres Berufsstandes im europäischen<br />

Kontext zukünftig bestimmen.<br />

Last but not least hat der traditionelle Inselkongress der<br />

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen allen Teilnehmern einen<br />

angenehmen Rahmen für den kollegialen Gedankenaustausch<br />

geboten <strong>und</strong> für das berufliche „networking“.<br />

Es grüßt Sie<br />

Ihr<br />

Hartmut Miksch<br />

Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!