14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgrund des zum ASS divergenten Wirkmechanismus stellt sich die Frage <strong>der</strong> Kombination <strong>der</strong><br />

beiden <strong>Thrombozyten</strong>aggregationshemmer: Während <strong>der</strong> kurzfristige Einsatz dieser Kombination<br />

z.B. vor bzw. nach Stentimplantation nach erfolgreichem Studienabschluß (CURE (93)) heute<br />

bereits klinisch angewandt wird, kann <strong>der</strong> langfristige Einsatz zur Sekundärprophylaxe nach einer<br />

zerebralen Ischämie erst nach Auswertung <strong>der</strong> MATCH-Studie in Betracht gezogen werden, da sich<br />

hier ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko, insbeson<strong>der</strong>e das von intrakraniellen Blutungen, beson<strong>der</strong>s<br />

negativ auswirken könnte. Erste Hinweise dieser Studie sind allerdings vielversprechend.<br />

Als letzter Punkt soll hier nochmals kurz die Frage nach <strong>der</strong> Erkennung von möglichen Non-<br />

Respon<strong>der</strong>n diskutiert werden. Die klinische Definition diese Patientengruppe wird erst nach <strong>der</strong><br />

darausfolgenden Konsequenz, nämlich dem Auftreten eines Ereignisses unter <strong>der</strong> Gabe eines<br />

<strong>Thrombozyten</strong>aggregationshemmers, gestellt. Dieser für den Patienten als auch für den klinisch<br />

tätigen Arzt sicherlich unbefriedigende Ansatz sollte – auch angesichts einer vermutlich hohen Rate<br />

an Non-Respon<strong>der</strong>n – Anlaß zur Entwicklung von Strategien zur Erkennung <strong>der</strong> Non-Respon<strong>der</strong><br />

geben.<br />

Für das Screening nach ASS-Non-Respon<strong>der</strong>n steht zwischenzeitlich mit dem PFA-100 ein<br />

kommerziell erwerblicher automatisierter Assay zur Verfügung (90). Dieses Gerät mißt in<br />

speziellen, mit Kollagen und Epinephrin bzw. Kollagen und <strong>ADP</strong> beschichteten Kapillaren eine<br />

sogenannte closing time, die Zeit, die zum Verschluß <strong>der</strong> Kapillare vergeht (90;111). In ersten<br />

Studien konnte ein Monitoring <strong>der</strong> ASS-Wirkung gezeigt werden (1;69;96;111;122). Inwieweit diese<br />

erhobenen Daten mit <strong>der</strong> klinischen Definition des Non-Respon<strong>der</strong>s korrelieren, also <strong>der</strong> erhöhten<br />

Rate an Zweitereignissen, muß in prospektiven Studien jedoch noch weiter geklärt werden (1;122).<br />

Die Wichtigkeit dieser Studien wird durch neuere Ergebnisse von Schlaganfallpatienten belegt: Hier<br />

konnten bis zu 40% <strong>der</strong> unter einer Sekundärprophylaxe mit ASS <strong>auf</strong>getretenen Ereignisse mit<br />

einem ASS-Non-Respon<strong>der</strong>-Status korreliert werden (55).<br />

Der PFA-100 ist lei<strong>der</strong> nicht geeignet für die Detektion eines Effektes durch Clopidogrel geeignet<br />

(96). Für das Screening von Clopidogrel-Non-Respon<strong>der</strong>n könnten die hier vorgestellten Methoden<br />

(Aggregationsmessung sowie RIA bzw. Western-Blot) eingesetzt werden. Lei<strong>der</strong> sind diese zu<br />

zeit<strong>auf</strong>wendig und kostenintensiv für den klinischen Alltag. Ein FACS-basiertes Verfahren zur<br />

Messung <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten VASP-Phosphorylierung in <strong>Thrombozyten</strong>, das parallel zu <strong>der</strong> hier<br />

vorgestellten Studie entwickelt wurde (139), könnte ein erster Ansatzpunkt sein. Das Protein VASP,<br />

dessen Phophorylierungsstatus sich ausgezeichnet darstellen läßt (116;145) und das während<br />

einer suffizienten Clopidogrel-Behandlung ja die oben beschriebenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>auf</strong>weist,<br />

wäre auch ein idealer Kandidat für die Entwicklung eines ELISA-basiertem Verfahren. In Anbetracht<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!