14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8.3. Präparation größerer Mengen Plasmid-DNA für Transfektionen<br />

Für die Präparation größerer Mengen Plasmid-DNA wird <strong>der</strong> Pasmid-Midi Kit (QUIAGEN) (für DNA-<br />

Mengen bis 100 µg) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Plasmid Maxi Kit (QUIAGEN) (bis 500 µg) verwendet. Die Präparation<br />

erfolgt nach Standardprotokoll. Nach Bestimmung <strong>der</strong> Konzentration durch OD-Messung (siehe<br />

3.8.1.4) wird die Plasmid-DNA standardmäßig <strong>auf</strong> 1 µg/µl eingestellt und bei –20°C gelagert.<br />

3.8.4 DNA-Konzentrationsbestimmung durch Messung <strong>der</strong> optischen Dichte (OD)<br />

Die Konzentration <strong>der</strong> Nukleinsäuren wird mit Hilfe <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> optischen Dichte im<br />

Spektralphotometer bei einer Wellenlänge von 260 nm errechnet. Dabei gelten folgende<br />

Beziehungen: Die OD 260 von 1 entspricht einer Konzentration doppelsträngiger Nukleinsäuren<br />

von 50 µg/µl und einer Konzentration einzelsträngiger Nukleinsäuren (z.B. Oligonukleotide o<strong>der</strong><br />

RNA) von 30 µg/µl.<br />

3.8.5 Horizontale Agarosegel-Elektrophorese zum Auftrennen von DNA-Fragmenten<br />

Für die analytische bzw. präparative Auftrennung von DNA-Molekülen wird eine horizontale<br />

Agarosegel-Elektrophorese durchgeführt. Je nach Größe <strong>der</strong> DNA-Moleküle wird dabei eine<br />

Agarosekonzentration zwischen 1% und 1,5% verwendet. Zunächst wird die Agarose in 1x TAE-<br />

Puffer durch Aufkochen gelöst. Nach Abkühlen wird Ethidiumbromid (0.5-1 µg/ml Endkonzentration)<br />

zugesetzt und die Lösung luftblasenfrei in die horizontale, mit Kämmen bestückte Gelhalterung<br />

gegossen. Als L<strong>auf</strong>puffer dient 1x TAE. Die Elektrophorese erfolgt je nach Kammergröße bei 40-<br />

150 V (3-6 V/cm). Die DNA-Moleküle im Agarosegel werden unter UV-Bestrahlung (λ=312 nm)<br />

durch das in die DNA interkalierte, orange-fluoreszierende Ethidiumbromid sichtbar gemacht.<br />

50x TAE:<br />

Tris 2,0 M<br />

Eisessig 57,1 ml<br />

Na-EDTA 50 mM<br />

3.8.6 Aufreinigung von DNA aus Agarosegelen mit dem QIAquick Gel Extraction Kit<br />

Zur Aufreinigung von durch Gelelektrophorese <strong>auf</strong>getrennten DNA-Fragmenten aus Agarosegelen<br />

werden diese unter kurzfristiger UV-Licht-Kontrolle mit einem Skalpell ausgeschnitten und mit dem<br />

QIAquick Gel Extraction Kit <strong>auf</strong>gereinigt (Standardprotokoll). Die Säulen werden mit 40 µl dH2O<br />

eluiert und das Eluat bei –20°C gelagert.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!