14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

67<br />

57<br />

45<br />

40<br />

27<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Abb. 27: Western-Blot mit den unterschiedlichen P2X1-<br />

Konstrukten exprimiert in COS-7 Zellen.<br />

Spur 1-3: inkubiert mit dem anti-Flag-M2-Antikörper: Spur 1:<br />

COS-7 Zellen-Lysat, transfeziert mit dem Leer-Vektor<br />

pCMV-Tag1, Spur 2: COS-7 Zellen-Lysat, die das P2X1-N-<br />

Flag Plasmid exprimieren, Spur 3: COS-7 Zellen-Lysat, die<br />

das P2X1-N-Flag/C-c-myc Plasmid exprimieren,Spur 4:<br />

Proteinstandard, Spur 5/6 inkubiert mit anti-c-myc-<br />

Antikörper: Spur 5: COS-7 Zellen-Lysat, die das P2X1-N-<br />

Flag/C-c-myc Plasmid exprimieren, Spur 6: COS-7 Zellen-<br />

Lysat, transfeziert mit dem Leer-Vektor p-CMV-Tag 1.<br />

Neben den lei<strong>der</strong> vielen Hintergrundsbanden mit dem Anit-Flag-M2-Antikörper tritt in den Spuren 2<br />

und 3 im Vergleich mit den nicht exprimierenden Zellen in <strong>der</strong> Spur 1 im Bereich von 60 kD jeweils<br />

eine dicke Bande <strong>auf</strong>. Die Größe dieser Bande enspricht dem theoretisch kalkulierten Wert für den<br />

P2X1 Rezeptor.<br />

Da aber auch im Falle des P2X1 keine veröffentlichten Daten zur molekularen Größe vorlagen,<br />

wurde zur Sicherheit auch <strong>der</strong> Nachweis des doppelt-getaggten Rezeptors P2X1-N-Flag/C-c-myc<br />

mit <strong>der</strong>selben Probe und dem Antikörper Anti-c-myc durchgeführt. Dabei ergab sich das erwartete<br />

Bild einer identisch l<strong>auf</strong>enden Bande (Spur 5).<br />

4.9.3 Nachweis <strong>der</strong> Expression mittels Immunfloureszenz<br />

Als zuverlässige und einfache Methode hat die Immunfluoreszenz zusätzlich zum bloßen<br />

Expressionsnachweis mittels Western-Blot den Vorteil, daß – zumindest in einem bestimmten<br />

Umfang – auch Aussagen über das zelluläres und subzelluläres Verteilungsmuster getroffen<br />

werden können.<br />

4.9.3.1 Nachweis von P2Y1<br />

Alle Konstrukte wurden transient in COS7 und 1321N1 Zelllinien exprimiert, wobei sich unabhängig<br />

vom Zelltyp folgende Unterschiede im Expressionsmuster zeigten:<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!