14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> VASP Phosphorylierung in <strong>Thrombozyten</strong><br />

4.5.1 Festlegung <strong>der</strong> Konzentrationen für <strong>ADP</strong>, U-46619, PG-E1 und Epinephrin für die ex<br />

vivo durchgeführten Messungen <strong>der</strong> VASP-Phosphorylierung in <strong>Thrombozyten</strong><br />

Da im Fall <strong>der</strong> VASP-Phosphorylierung parallel zur Bestimmung des cAMP-Spiegels <strong>der</strong> Einfluß <strong>der</strong><br />

Hemmung von <strong>ADP</strong> und Epinephrin <strong>auf</strong> die Phosphorylierung von VASP durch die Protein-Kinase<br />

A gemessen werden sollte, wurde diese durch Zugabe von PG-E1, das den cAMP-Spiegel erhöht,<br />

stimuliert. Die mimimalen Konzentrationen dieser Substanzen, mit denen ein maximaler und sicher<br />

bei allen getesteten Probanden reproduzierbarer Effekt erreicht werden konnte, wurde in mehreren<br />

Messungen vorher an eine Reihe von gesunden Probanden bestimmt: Für PG-E1 war diese<br />

Konzentration 30 nM, für <strong>ADP</strong> 5 µM und für Epinephrin 55 µM.<br />

4.5.2 <strong>ADP</strong>-induzierte Inhibition <strong>der</strong> mit PG-E1-stimulierten VASP-Phosphorylierung<br />

4.5.2.1 Normales Verhalten <strong>der</strong> VASP-Phosphorylierung in ex vivo mit <strong>ADP</strong> und PG-E1<br />

stimulierten <strong>Thrombozyten</strong><br />

Prinzipiell standen zur Bestimmung <strong>der</strong> VASP-Phosphorylierung zwei Antikörper zur Verfügung.<br />

Der polyklonale Antikörper Anti-VASP-M4 erkennt VASP unabhängig von seinem<br />

Phosphorylierungszustand. Eine Phosphorylierung am Serin 157 von VASP kann an einem<br />

Molekuargewichts-shift im Polyacrylamidgel von 46kD (entspricht nicht phosphoryliert) nach 50kD<br />

(entspricht phosphoryliert am Serin 157) erkannt werden. Für die Bestimmung <strong>der</strong><br />

Phosphorylierung am Serin 239, die keinen shift bewirkt, stand <strong>der</strong> monoklonale Anitkörper Anti-<br />

Phospho-VASP-16C2 zur Verfügung. Dieser Antikörper ist spezifisch gegen die Phosphorylierung<br />

am Serin 239 gerichtet und erkennt das unphosphorylierte Protein nicht.<br />

Alle im weiteren <strong>auf</strong>geführten Western-Blot-Abbildungen zeigen immer wie<strong>der</strong> den gleichen Aufbau<br />

mit vier <strong>auf</strong>einan<strong>der</strong>folgenden Spuren: Spur 1 zeigt nicht-stimulierte Kontroll-<strong>Thrombozyten</strong>, Spur 2<br />

mit 30 nM PG-E1-stimulierte <strong>Thrombozyten</strong>, Spur 3 mit 5 µM <strong>ADP</strong> versetzte <strong>Thrombozyten</strong> und<br />

Spur 4 mit 30 nM PG-E1 und 5 µM <strong>ADP</strong> gleichzeitig versetzte <strong>Thrombozyten</strong>.<br />

Dabei ergeben sich folgende Muster:<br />

Abb. 15: Westernblot mit dem Erstantikörper Anti-VASP M4. Repräsentatives<br />

Ergebnis eines typischen Stimulationsschemas mit 5 µM <strong>ADP</strong> und 30 nM PG-E1<br />

an <strong>Thrombozyten</strong> eines gesunden Probanden.<br />

1 2 3 4<br />

Spur 1: Unstimulierte <strong>Thrombozyten</strong>. Spur 2: Stimulation mit 30 nM PG-E1. Spur<br />

3: Stimulation mit 5 µM <strong>ADP</strong>. Spur 4: Gleichzeitige Stimuation mit 30 nM PG-E1 und 5 µM <strong>ADP</strong>.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!