14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die auch mit transient exprimierten <strong>Rezeptoren</strong> eine Analyse verschiedener Zell-Typen und<br />

unterschiedlicher Kinasesubstrate erlaubt.<br />

Ein weiterer Ansatz könnte die Suche nach möglichen intrazellulären Bindungspartnern des P2Y1<br />

sein, z.B. mit Hilfe eines Yeast-Two-Hybrid-Ansatzes. Zur Verifizierung möglicher Kandidaten<br />

könnten wie<strong>der</strong>um die Zelllinien einen entscheidenden Beitrag leisten, da die getaggten <strong>Rezeptoren</strong><br />

einen Ko-Immunopräzipitationsansatz (sogennanter Pull-Down-Assay) ermöglichen könnten. Einen<br />

ersten Hinweis <strong>auf</strong> mögliche Bindungspartner konnten bereits Hall et al. 1998 liefern, als sie zeigen<br />

konnten, daß über eine C-terminale PDZ-Domäne ein Na/K + -Austauschfaktor an P2Y1 binden kann<br />

(60). Diese Ergebnisse könnten so Schritt für Schritt zu einer Aufklärung von Signalwegen führen.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!