14.12.2012 Aufrufe

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

Pharmakologie der ADP-Rezeptoren auf humanen Thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Ergebnisse <strong>der</strong> Aggregationsmessungen<br />

4.2.1 Festlegung <strong>der</strong> Konzentrationen für <strong>ADP</strong>, U-46619 und Thrombin für die ex vivo<br />

durchgeführten Aggregationsmessungen<br />

Da die Konzentrationen <strong>der</strong> verschiedenen Substanzen, die zur Auslösung einer maximalen ex vivo<br />

Aggregation benötigt werden, individuelle Unterschiede zeigten, wurden in Vorversuchen an<br />

verschiedenen gesunden Probanden die Konzentrationen bestimmt, die mit größter<br />

Wahrscheinlichkeit eine maximale Aggregation für alle Probanden auslösen. Diese Konzentrationen<br />

betrugen 20 µM für <strong>ADP</strong>, 5 µM für U-46619 und 1 U/ml für Thrombin. Alle im Folgenden gezeigten<br />

Aggregationsmessungen wurden mit diesen Konzentrationen durchgeführt, außer es wird eine<br />

ausdrückliche Abweichung erwähnt.<br />

4.2.2 <strong>ADP</strong>-induzierte Aggregation<br />

4.2.2.1 Normaler Verl<strong>auf</strong> einer <strong>ADP</strong>-induzierten Aggregation<br />

Nach Zugabe von <strong>ADP</strong> zum PRP eines gesunden Probanden zeigt sich folgen<strong>der</strong> regelmäßiger<br />

Abl<strong>auf</strong> einer Aggregation:<br />

Aggregation [%]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

0 30 60 90 120 150 180<br />

t [s]<br />

Abb. 2: Typische ex vivo Aggregationskurve<br />

eines gesunden Probanden nach<br />

Zugabe von 20 µM <strong>ADP</strong> zum PRP<br />

Direkt nach Zugabe des Stimulus (erkennbar an dem kurzen negativen Peak, verursacht durch das<br />

Eindringen <strong>der</strong> Pipettenspitze in das Aggregationsröhrchen) kann häufig ein kleiner Ausschlag <strong>der</strong><br />

Kurve ins Negative beobachtet werden (in Abb. 2 nicht sichtbar). Dieser Ausschlag kann dem<br />

shape change <strong>der</strong> Thombozyten gleichgesetzt werden. Nach diesem Ereignis folgt ein steiler<br />

Anstieg <strong>der</strong> Kurve. Bei niedrigen <strong>ADP</strong>-Konzentrationen (ca. 5-10 µM) kann nachfolgend – abhängig<br />

vom Probanden – gelegentlich ein Abfall <strong>der</strong> Kurve beobachtet werden, was eine inkomplette,<br />

reversible Aggregation wie<strong>der</strong>spiegelt. Bei ausreichend hoher <strong>ADP</strong>-Konzentration (20 µM für alle<br />

Probanden) kommt es jedoch zu einem längerdauern<strong>der</strong>n Anstieg des Wertes, <strong>der</strong> schließlich <strong>auf</strong><br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!