16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➜17. 10.<br />

PH-Online LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

322F1WME98 Reihe Bildungsstandards Deutsch SEK 1: Lesen<br />

(Erweiterungsangebot) | Himberg<br />

Rittmann-Pechtl Claudia<br />

• Gezielter Einsatz von Lesestrategien<br />

• Lesetechniken<br />

• Fördermöglichkeiten bei Leseschwächen<br />

322F1WMU02 Umgang mit Konflikten im Seminargeschehen<br />

Beirer Clara<br />

• Umgang mit heftigen Äußerungen oder als „Störung“<br />

empfundener Statements von Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

• Adäquate Abgrenzungsstrategien anwenden<br />

• Professioneller Umgang in immer wiederkehrenden<br />

Konfliktsituationen<br />

322F1WGH13 Reihe Bildungsstandards Deutsch AHS:<br />

„Bildungsstandards Deutsch und förderliche<br />

Prüfungskultur“ | Baden<br />

Decker Sabine, Rittmann-Pechtl Claudia<br />

• Merkmale und Methoden der förderlichen Leistungsbeurteilung<br />

• Transparenz der Leistungskritierien in Relation zur Leistung<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

• Alternative Beurteilungsformen, um Kompetenzen der<br />

Bildungsstandards erfassen zu können, und deren<br />

Zusammenhang<br />

322F1WMU01 Präsentationstechniken für Multiplikatorinnen/<br />

Multiplikatoren für Bildungsstandards<br />

Trampisch Monika<br />

• Techniken für eine gelungene Präsentation und Moderation<br />

kennen lernen<br />

• Tipps und Tricks zum Gestalten erfolgreicher Präsentationen<br />

• Effizienter Einsatz von Körperhaltung, Sprache und<br />

selbstbewusster Auftritt<br />

322F1WME64 Reihe Bildungsstandards Mathematik Grundschule und<br />

SEK 1: „Nahtstelle VS – (A)HS“ (Erweiterungsangebot) |<br />

Neunkirchen<br />

Mürwald-Scheifinger Elisabeth<br />

• Kennenlernen der Bedürfnisse und Probleme der Lehrenden<br />

und Lernenden der 4. und 5. Schulstufe<br />

• Überbrückungstipps und Ideen zu einem nahtlosen und<br />

vergessensreduzierten Übergang erarbeiten<br />

• Methoden für 4. und 5. Schulstufe trainieren<br />

322F1WGH<strong>11</strong> Reihe Bildungsstandards Deutsch – AHS:<br />

Kompetenzorientierung im Deutschunterricht? (auf<br />

Basis der Bildungsstandards D8 bis hin zur SRP) |<br />

Baden<br />

Kossmeier Elisabeth<br />

• Kompetenzbegriff, Kompetenzaufbau und Bildungsstandards<br />

D8<br />

• Methodenkompetenz (Selbst- und Sozialkompetenz)<br />

• Formulieren von kompetenzorientierten Lernzielen und<br />

Aufgabenstellungen<br />

322F1WME61 Reihe Bildungsstandards Mathematik SEK 1:<br />

Kompetenzerwerb durch unterschiedliche methodische<br />

Zugänge (Grundinformation) | Neunkirchen<br />

Mürwald-Scheifinger Elisabeth<br />

• Kennenlernen verschiedener Methoden zum konkreten Einsatz<br />

im Mathematikunterricht<br />

• Kompetenztraining durch unterschiedliche Methoden<br />

– Kompetenzerwerb bedingt Öffnung des Unterrichts für<br />

selbstständiges Arbeiten<br />

322F1WGH01 Reihe Bildungsstandards English – AHS: Enhancing soft<br />

skills in the English classroom | Neunkirchen<br />

Poisel Eva<br />

• Identifying soft skills received on the basis of the E8 dynamic<br />

competences<br />

• Developing methods of how to integrate them successfully in<br />

the English lesson<br />

• Applying these methods with the help of examples<br />

322F1WME97 Reihe Bildungsstandards Deutsch SEK 1: Hören<br />

(Erweiterungsangebot) | Baden<br />

Rittmann-Pechtl Claudia<br />

• Bedeutung des Hörens im Wandel der Kultur<br />

• Zuhören als Mittel zum Lernen<br />

• Vom Hören zum Verstehen<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

28. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 09:00–17:00)<br />

23. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

24. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

28. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

29. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

05. 12. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

05. 12. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

HS<br />

Kirchenplatz 2<br />

2325 Himberg bei<br />

Wien<br />

LSRfNÖ<br />

Rennbahn-<br />

straße 29<br />

3109 St. Pölten<br />

BG/BRG<br />

Biondekgasse 6<br />

2500 Baden<br />

LSRfNÖ<br />

Rennbahnstraße<br />

29<br />

3109 St. Pölten<br />

BG/BRG<br />

Otto-Glöckel-<br />

Weg 2<br />

2620 Neunkirchen<br />

BG/BRG<br />

Biondekgasse 6<br />

2500 Baden<br />

BG/BRG<br />

Otto-Glöckel-<br />

Weg 2<br />

2620 Neunkirchen<br />

BG/BRG<br />

Otto-Glöckel-<br />

Weg 2<br />

2620 Neunkirchen<br />

BG/BRG<br />

Biondekgasse 6<br />

2500 Baden<br />

AHS<br />

HS, NöMS, PTS,<br />

ASO, AHS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

AHS<br />

AHS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

AHS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

PTS, ASO, AHS<br />

AHS<br />

HS, NöMS, ASO,<br />

PTS, AHS<br />

AHS<br />

HS, NöMS, ASO,<br />

PTS, AHS<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | 105<br />

AHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!