16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE DER PH NÖ WS 20<strong>11</strong>/2012<br />

Lehrgangstitel EC Art Sem Beginn Leiter/in Mail<br />

Englisch als Arbeitssprache – SEK 1 6 LG<br />

≤<br />

30<br />

3 PHW 20<strong>11</strong> Waltraud<br />

Haschke<br />

waltraud.haschke@ph-noe.<br />

ac.at<br />

Zielsetzung: Lehrerinnen und Lehrern die Kompetenz zu vermitteln, Englisch in ihrem Fachunterricht einzusetzen.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs beherrschen die englische Sprache. Sie sind kompetent im altersadäquaten, fächerübergreifenden<br />

und integrativen Einsatz von Englisch als Arbeitssprache in ihrem eigenen Fachbereich. Zudem sind sie Multiplikatorinnen/<br />

Multiplikatoren in ihren jeweiligen Schulen und helfen anderen Lehrenden beim Einsatz von Englisch als Arbeitssprache im Unterricht.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium, allgemeine Kenntnisse der englischen Sprache<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Gegenstände der AHS, HS, NöMS<br />

Orte: Verschiedene Orte in Niederösterreich je nach Herkunft der Teilnehmer/innen<br />

Studienbeginn: 30. 08. 20<strong>11</strong><br />

Studiendauer und -umfang: 3 Semester, 6 EC<br />

Koordination: Mag. Waltraud Haschke (waltraud.haschke@ph-noe.ac.at)<br />

Informationsnachmittag für den Lehrgang: 30. 08. 20<strong>11</strong>, (14:00–17:15)<br />

Anmeldung bis 01. 07. 20<strong>11</strong> per Mail an waltraud.haschke@ph-noe.ac.at<br />

Lehrgangstitel EC Art Sem Beginn Leiter/in Mail<br />

Natur- und Erlebnispädagogik 6 LG<br />

≤<br />

30<br />

2 WS<br />

20<strong>11</strong>/12<br />

Edwin<br />

Nemetz<br />

edwin.nemetz@ph-noe.ac.at<br />

Zielsetzung: Übergeordnetes Bildungsziel ist die Förderung von Professionalität der Lehrer/innen im Bereich der Natur- und<br />

Erlebnispädagogik.<br />

Die Teilnehmer/innen erreichen Kenntnisse im Bereich der Natur- und Erlebnispädagogik mit berufsbezogener Fokussierung sowie<br />

Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion zum Lernen in und mit der Natur. Weiters entwickeln sie Fähigkeiten zur besseren<br />

Koordination heilpädagogischer Aspekte in der Natur- und Erlebnispädagogik. Sie sammeln Kenntnisse und Erfahrungen über die Verbindung<br />

schulischer Aufgabenstellungen und pädagogischer Aspekte in der erlebnisorientierten Natur- und Erlebnispädagogik und sie erlangen<br />

Kompetenzen zur Durchführung von gelenkten Aktivitäten in der Natur mit Kindern und Erwachsenen. Die Schwerpunkte Natur- und<br />

Erlebnispädagogik werden vom Team der OUTDOOR-AKADEMIE www.outdoor-akademie.at durchgeführt.<br />

Im Studienjahr 20<strong>11</strong>/12 sind als Unterrichtszeiten Mittwoch und Freitag nachmittags und Samstag vorgesehen. Die genauen Termine erhalten<br />

Sie sofort nach Erstellung des Stundenplanes, bzw. sind diese in PH-Online einsehbar.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Keine<br />

Zielgruppe: VS, HS, PTS, NöMS, AHS<br />

Ort: PH NÖ, Baden<br />

Studienbeginn: WS 20<strong>11</strong>/12<br />

Studiendauer und -umfang: 2 Semester (Ende: Juli 2012 mit Präsentation persönlicher Fachgebiete)<br />

Abschluss: Zertifikat<br />

Koordination: Edwin Nemetz MAS, MSc (edwin.nemetz@ph-noe.ac.at)<br />

Anmeldung von 29. 08. bis 19. 09. 20<strong>11</strong> unter der Lehrgangsnummer: 3<strong>11</strong>F1WBA<strong>11</strong><br />

Lehrgangstitel EC Art Sem Beginn Leiter/in Mail<br />

Politische Bildung – Demokratie lernen 6 LG<br />

≤<br />

30<br />

WS<br />

20<strong>11</strong>/12<br />

Wolfgang<br />

Taubinger<br />

wolfgang.taubinger@ph-noe.<br />

ac.at<br />

Zielsetzung: Bereits ausgebildete Lehrkräfte erwerben mit diesem Studium jene Qualifikationen, die für eine zeitgemäße Vermittlung<br />

von Politischer Bildung im Sinne von Demokratie-Lernen jenseits von Staatsbürgerkunde erforderlich sind und darüber hinaus die Basis für<br />

weiterführende Studien legen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium in Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung einer Pädagogischen Hochschule für dieses Fach<br />

Zielgruppe: Dieses Studium richtet sich an in hohem Maße interessierte Fachlehrkräfte, die das für ihre praktische Arbeit und weiterführende<br />

Studien nötige Rüstzeug erwerben wollen.<br />

Orte: Hollabrunn, Wien<br />

Studienbeginn: 01. 09. 20<strong>11</strong><br />

Studiendauer und -umfang: 5 Blöcke zu je 3 Halbtagen<br />

Koordination: Dr. Walter Baar, OStR Mag. Wolfgang Taubinger (wolfgang.taubinger@ph-noe.ac.at)<br />

Informationsnachmittag für den Lehrgang: 01. 09. 20<strong>11</strong>, (14:00–15:00)<br />

Anmeldung bis 01. 07. 20<strong>11</strong> per Mail an wolfgang.taubinger@ph-noe.ac.at<br />

Lehrgangsanmeldung bei der Lehrgangsleitung | 195<br />

LG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!