16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APS außerhalb NÖs<br />

APS: ANGEBOTE AUSSERHALB D. BILDUNGSREGIONEN NÖs<br />

INFORMATIONSTECHNOLOGIE, NEUE MEDIEN<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

341F1WBG40 FernPH: Medienbildung – Wie lernen Kinder kompetent<br />

mit Internet und Handy umzugehen?<br />

Brandhofer Gerhard<br />

• Online-Seminar: So nutzen Jugendliche das Internet<br />

• Unterrichtsmodelle zum kompetenten Umgang mit Handy und<br />

Internet<br />

• Nutzen und Gefahren des Internets, Datenschutz, Phishing,<br />

Spam<br />

341F1WBG43 FernPH: LMS – Lernen mit System! Eine Vorstellung<br />

dieser Lernplattform und deren Funktionen<br />

Höbarth Ulrike<br />

• Erstorientierung und Kennenlernen der Navigation<br />

• Einen Kurs erstellen, seine Anwendungsmöglichkeiten kennen<br />

lernen<br />

• Kompetenzorientierte Aufgaben erstellen, das Notenbuch<br />

verwenden<br />

341F1WBG45 FernPH: Photoshop Elements – Onlinekurs Teil 2:<br />

Kreative Techniken<br />

Tutschek Kurt<br />

• Weitere Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms<br />

Photoshop Elements kennen lernen<br />

• Anwendung im kreativen Bereich (Collagen, Kolorieren,<br />

Einsatz von Texturen)<br />

• Einsatzmöglichkeiten in der Schule<br />

70 | LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini<br />

07. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

08. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

10. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

<strong>11</strong>. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

14. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 18:00–20:15)<br />

18. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(18:00–19:30)<br />

07. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

08. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

10. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

<strong>11</strong>. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

14. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 18:00–20:15)<br />

18. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(18:00–19:30)<br />

09. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

12. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

16. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

19. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

23. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

26. 01. 2012<br />

(18:00–20:45)<br />

MUSISCH-KREATIVER BEREICH, TEXTILES WERKEN<br />

E-Learning-Plattform<br />

der PH NÖ<br />

E-Learning-Plattform<br />

der PH NÖ<br />

E-Learning-Plattform<br />

der PH NÖ<br />

AHS, VS, HS,<br />

NöMS<br />

➜17. 10.<br />

APS, AHS, VS,<br />

HS, NöMS<br />

AHS, VS, HS,<br />

NöMS<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

352F1WKI02 Möbel als Medium – Beiträge zur Kulturgeschichte<br />

Scholda Ulrike<br />

• Die Entwicklung der Wohnkultur vom Thron zum Fauteuil,<br />

vom Waschtisch zum Badezimmer, von der Truhe zum<br />

Kleiderschrank<br />

• Wiener Möbel, Designklassiker und die kaiserliche<br />

Rumpelkammer erzählen Alltagsgeschichten und<br />

Lebensgewohnheiten im kulturhistorischen Kontext<br />

351F1WKI00 Anmeldeportal für den Lehrgang<br />

„Vermittlungstechniken der Darstellenden Künste für<br />

Schulen“<br />

Bühlmann Claudia<br />

• Einführung in den Lehrgang<br />

• Methoden und Techniken der Vor- und Nachbereitung von<br />

Produktionen der Darstellenden Kunst<br />

BEWEGUNG UND SPORT, GESUNDHEIT<br />

18. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(17:00–21:00)<br />

19. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(10:00–17:00)<br />

25. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(17:00–21:00)<br />

26. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(10:00–17:00)<br />

MAK-Österreichisches<br />

Museum für<br />

angewandte Kunst<br />

Stubenring 5<br />

1010 Wien<br />

Musisches Zentrum<br />

Zelt gasse 7<br />

1080 Wien<br />

VS, HS, NöMS,<br />

PTS, ASO, AHS,<br />

BS, HTL, HAK,<br />

HUM<br />

AHS, HTL, HAK,<br />

HUM,<br />

BS, VS, HS,<br />

NöMS, PTS,<br />

ASO<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351F1WAG02 Spiel, Spaß und Sport – 20<strong>11</strong> | in Kooperation mit dem<br />

VdLÖ | Theresianum Wien<br />

Angerer Gerhard, Hollauf Markus, Wöll Erik<br />

• Hip-Hop, Cool Moves, Zumba Fitness Party (Dance Workout)<br />

• Kleine „wilde, spannende und lustige“ Spiele<br />

(Abenteuerspiele), Bewegungsspiele für Abendgestaltung von<br />

Sportwochen<br />

• Tischtennis (Methodik, Spiel- und Organisationsformen),<br />

Flaschentauchen (Schnupperkurs)<br />

15. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–19:00)<br />

Öffentliches<br />

Gymnasium der<br />

Stiftung Theresianische<br />

Akademie<br />

Favoriten straße 15<br />

1040 Wien<br />

VS, HS, NöMS,<br />

PTS, ASO, BS,<br />

AHS, HTL, HAK,<br />

HUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!