16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEINBILDENDE<br />

PFLICHTSCHULEN<br />

ORIENTIERUNGSPASS „BILDUNGSSTANDARDS“ APS<br />

Bildungsstandards stellen ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung im Bildungsbereich dar. Sie legen jene Kompetenzen fest, die<br />

Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe vorweisen sollen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

Haltungen, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind.<br />

Durch die Einführung von Bildungsstandards wurde eine Maßnahme getroffen, die durch regelmäßige Überprüfungen umfassende und objektiv<br />

festgestellte Ergebnisse über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aussagen kann. Diese Ergebnisse erlauben Aussagen über die<br />

Leistung des Unterrichts bzw. des Schulsystems und bilden eine Grundlage für Steuerungsmaßnahmen im Bildungswesen. Bildungsstandards<br />

unterstützen Lehrerinnen und Lehrer sich in Richtung eines output-/ergebnisorientierten Unterrichts zu orientieren. Sie unterstützen den Aufbau<br />

einer Selbstevaluierungskultur und dienen durch einen Qualitätszirkel (Messung › Rückmeldung › Aufarbeitung der Ergebnisse › Umsetzen<br />

von Maßnahmen › neuerliche Messung) der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in den einzelnen Schulen.<br />

Deutsch<br />

Volksschule<br />

Mathematik<br />

Volksschule<br />

Deutsch<br />

Sek. 1 - HS<br />

Mathematik<br />

Sek. 1 - HS<br />

Englisch<br />

Sek. 1 - HS<br />

Grundinformationen Grundinformationen Grundinformationen Grundinformationen Grundinformationen<br />

Bildungsstandards<br />

Deutsch<br />

4. Schulstufe<br />

Bildungsstandards<br />

Mathematik<br />

4. Schulstufe<br />

Bildungsstandards - was hat das mit<br />

Schulentwicklung zu tun? (Schulleiter/innen)<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten auf Basis<br />

Bildungsstandards, unterstützt<br />

durch Diagnoseinstrumente<br />

Lernstandsanalyse und<br />

Bildungsstandards<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten auf Basis<br />

Bildungsstandards, unterstützt<br />

durch Diagnoseinstrumente<br />

Kompetenzerwerb<br />

durch unterschiedliche<br />

methodische Zugänge<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten auf Basis<br />

Bildungsstandards<br />

Erweiterungsangebote Erweiterungsangebote Erweiterungsangebote Erweiterungsangebote Erweiterungsangebote<br />

Kompetenzbereich<br />

„Lesen“<br />

Kompetenzbereich<br />

„Verfassen von Texten“<br />

Kompetenzbereich<br />

„Rechtschreiben“<br />

Kompetenzbereich<br />

„Sprachbetrachtung“<br />

Wie kommt Mathe in den<br />

Kopf?<br />

Rechenoperationen<br />

kompetenzorientiert<br />

aufbauen<br />

Fehler ist nicht gleich<br />

Fehler!<br />

Prüfungskultur im<br />

Spannungsfeld von<br />

Kompetenzentwicklung<br />

Planen und Unterrichten<br />

mit Bildungsstandards,<br />

Kompetenzaufbau<br />

Standards - spielend<br />

erreichen?!<br />

listening<br />

Schreiben Nahtstelle VS - Sek. 1 reading<br />

Sprachbewusstsein und<br />

Lesen<br />

Hören<br />

Motivation und Grundkompetenzen<br />

Kompetenztraining durch<br />

digitale Mathematik<br />

Nahtstelle VS - Sek. 1 Stiefkind „Statistik“<br />

writing<br />

speaking and speaking in<br />

role plays<br />

assessment and feedback<br />

possibilities<br />

Für die persönliche Fortbildungsplanung der Lehrerinnen und Lehrer in NÖ wurde zum Schwerpunktthema Bildungsstandards seitens der<br />

Pädagogischen Hochschule NÖ der sogenannte „ORIENTIERUNGSPASS“ entwickelt, der auf der Homepage unter www.ph-noe.ac.at zum<br />

Download für die entsprechenden Unterrichtsgegenstände bereitsteht. Die darin angeführten Lehrveranstaltungen spiegeln das Wissen wider,<br />

über das jede Lehrperson bzgl. Bildungsstandards für die eigene Unterrichtsentwicklung verfügen soll.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden in Grundinformationen und Erweiterungsangebote unterteilt.<br />

Die Grundinformationen geben Basiswissen über die Kompetenzmodelle und didaktische Tipps zur Umsetzung der Kompetenzbereiche für den<br />

eigenen Unterricht. Mit diesem Wissen ausgestattet, kann der Unterricht in Richtung Kompetenzorientierung gewandelt werden. Die Grundinformationen<br />

sind somit die Basis für die daran anschließenden vertiefenden Erweiterungsangebote.<br />

Erweiterungsangebote ergänzen die Umsetzungsmöglichkeiten durch verschiedene, individuell zu wählende Schwerpunkte. Darin werden einzelne<br />

Kompetenzbereiche speziell behandelt und methodisch-didaktische Hinweise gegeben. Weiters wird die Arbeit mit Diagnoseinstrumenten<br />

zur individuellen Evaluierung angeregt und werden Ausblicke über den eigenen Unterrichtsbereich durch schulartenübergreifende Lehrveranstaltungen<br />

geweckt.<br />

Bisherige Erfahrungen und Rückmeldungen zeigen, dass der Orientierungspass ein geeignetes Instrument für die Überschaubarkeit der persönlichen<br />

Planung bzw. die Planung der standortspezifischen Fortbildung darstellt. Sowohl Schulleitung als auch Lehrpersonen haben dadurch<br />

die Möglichkeit bedarfsorientiert agieren zu können.<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | 5<br />

APS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!