16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

➜17. 10.<br />

APS: BILDUNGSREGION 1 – WALDVIERTEL<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

371R1WAG00 Aus dem Stress in die Balance – Mentale Gesundheit<br />

und körperliche Fitness<br />

Pratscher Johann<br />

• Grundlagen eines gesundheitsorientierten Bewegens<br />

• Ablauf der Stressreaktion, Stress und seine Folgen<br />

• Stressbewältigungsstrategien (Stressvermeidung,<br />

Stressabbau, ...)<br />

3<strong>11</strong>F1WAG00 Aus- und Fortbildungsseminar: „Bewegte Lehrer/innen,<br />

bewegte Schüler/innen“ in Kooperation mit der NÖGKK<br />

| Krems<br />

Angerer Gerhard, Pratscher Johann<br />

• Techniken zur Aktivierung und Optimierung der<br />

Gehirnfunktionen<br />

• Praktische Einführung in Dehnungs-, Kräftigungs-,<br />

Mobilisierungs- und Koordinationsübungen<br />

• Bewegungsprogramme, die täglich eingesetzt werden können,<br />

nach dem Motto „Fit in 1 Minute“ – noch fitter in 5 Minuten<br />

3<strong>11</strong>F1WVG05 Bildung zu humanitären Werten – Jugendrotkreuz<br />

macht Schule, Modul 1, Teil 2 | Horn<br />

Lehner Andrea<br />

• GIVE: Servicestelle für Gesundheitsbildung des ÖJRK und<br />

bm:ukk<br />

• Modellhafte Projekte sowie aktuelle Initiativen und Aktivitäten<br />

zur Gesundheitsförderung an Schulen<br />

• Zusammenstellungen und Übersichten von Materialien &<br />

Medien<br />

362F1WSM29 Gesunde Ernährung in der Volksschule „Das Kind ist das,<br />

was es isst!“<br />

Gräf-Pucher Gabriele<br />

• Wissenschaftliches Backgroundwissen zur<br />

Ernährungsproblematik<br />

• Lösungsansätze für Veränderungsprozesse<br />

• Praktische Beispiele für den Unterricht<br />

362F1WSM26 „BIO – Hoffnung, Lüge oder Chance?“<br />

Wimmer Irmgard<br />

• Was ist BIO? Ist BIO drin, wenn BIO draufsteht?<br />

• BIO – Genuss ohne Nebenwirkung, bester Geschmack, aktiver<br />

Umweltschutz, artgerechte Tierhaltung, strenge Kontrollen,<br />

keine Gentechnik?<br />

• Herstellung von BIO-Gerichten für den Unterricht<br />

351F1WAG20 Symposium – Psychomotorische Anwendungsfelder im<br />

Setting Schule | in Kooperation mit „Gesundes NÖ“ |<br />

Krems<br />

Angerer Gerhard<br />

• Motomathe, Raufen und Rangeln als Ausdrucks- und<br />

Kommunikationsmittel<br />

• Bewegungs- und Wahrnehmungsraum Wasser<br />

• Fadenspiele, Tanz, Jugendkultur<br />

BILDUNGSSTANDARDS<br />

07. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:30)<br />

14. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

12. 12. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 08:30–16:30)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

01. 12. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

14. 12. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

20. 01. 2012<br />

(08:00–15:30)<br />

HS<br />

Haan gasse 450<br />

3571 Gars am<br />

Kamp<br />

BG<br />

Rechte<br />

Kremszeile 54<br />

3500 Krems an<br />

der Donau<br />

VS<br />

Ferdinand-Kurz-<br />

Gasse 24<br />

3580 Horn<br />

VS<br />

Niederranna 13<br />

3622 Mühldorf<br />

PTS<br />

Hamerling straße 1<br />

3580 Horn<br />

Kirchliche<br />

PHWien/Krems<br />

Dr. Gschmeidler-<br />

Straße 28<br />

3500 Krems an<br />

der Donau<br />

VS, HS, ASO,<br />

PTS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

PTS, ASO, BS,<br />

AHS, HTL, HAK,<br />

HUM<br />

VS, HS, PTS,<br />

ASO, AHS<br />

VS, ASO<br />

VS, ASO, HS,<br />

PTS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS, AHS,<br />

BS, HTL, HAK,<br />

HUM<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

371R1WZJ00 Reihe Bildungsstandards Grundschule:<br />

Bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe<br />

(Grundinformation)<br />

Schneider Ingeborg<br />

• Grundlagen<br />

• Kompetenzmodell<br />

• Didaktische Schwerpunkte in den einzelnen<br />

Kompetenzbereichen<br />

322F1WME54 Reihe Bildungsstandards Mathematik SEK 1:<br />

Kompetenztraining durch digitale Mathematik<br />

(Erweiterungsangebot) | Ottenschlag<br />

Moosbauer Helga<br />

• Einsatzmöglichkeiten digitaler Mathematik<br />

• Erwerb und Training von Kompetenzen, unterstützt durch<br />

Medien<br />

• Excel, GeoGebra – differenzierende Hilfsmittel im<br />

Mathematikunterricht<br />

17. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

18. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

VS<br />

Hammerweg 2<br />

3910 Zwettl<br />

HS<br />

Michael Jank-<br />

Gasse 6<br />

3631 Ottenschlag<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | <strong>11</strong><br />

VS<br />

HS, NöMS, ASO,<br />

PTS, AHS<br />

APS – Region 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!