16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

➜17. 10.<br />

APS: BILDUNGSREGION 2 – WEINVIERTEL<br />

KOMMUNIKATION UND PRÄSENTATION<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

3<strong>11</strong>F1WPA04 Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Klippert, EVA –<br />

Modul 2: Kommunikationstraining<br />

Fless-Klinger Regina, Himpsl-Gutermann Klaus<br />

• Kommunikation im Unterricht: Sprechangst bekämpfen,<br />

freies Sprechen und Argumentieren<br />

• Miteinander reden lernen: Simulationsspiel, gestörte<br />

Kommunikation, Redewendungen und Floskeln,<br />

Gesprächsregeln entwickeln<br />

• 1x1 der Rhetorik, Unterrichtsbausteine<br />

28. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:30–17:30)<br />

29. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:30)<br />

30. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:30)<br />

City-Hotel Bauer<br />

Haupt straße 49<br />

2000 Stockerau<br />

MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFT, TECHNIK, WERKERZIEHUNG<br />

VS, HS, ASO,<br />

PTS, BS, HTL,<br />

AHS, HAK, HUM<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

362F1WSM64 Bau des Naturwissenschaft-Grundschulkoffers<br />

Shepherd Wayne Peter, Weber Martin<br />

• Eigenbau von Versuchsgeräten<br />

• Einfache Versuche des Sachunterrichts, in Geschichten<br />

verpackt<br />

• Anregungen für die Unterrichtenden in englischer Sprache:<br />

Wortspiele und Arbeitsblätter<br />

351F1WPI03 Mikroskopie und Naturobjekte für den<br />

Biologieunterricht<br />

Hausleithner Burghard<br />

• Umgang mit Auf- und Durchlichtmikroskopen<br />

• Herstellung einfacher Präparate für die Mikroskopie<br />

• Sammlung von Naturobjekten zusammenstellen<br />

341F1WGW01 GZ – Modellieren mit dem PC am Beispiel GAM – Teil 4<br />

Länger Josef M.<br />

• Vertiefendes Arbeiten mit GAM – Variable<br />

• Animationen mit GAM und deren Export<br />

• Didaktische Hinweise<br />

372R1WAL22 SCHÜLF/VS Weikendorf, VS Matzen und VS Gänserndorf<br />

– Diagnosegeleitete Förderung im Bereich Mathematik<br />

und Schriftspracherwerb<br />

Windl Elisabeth<br />

• Diagnose der Vorläuferfertigkeit im Bereich Mathematik für<br />

Klassenlehrer/innen<br />

• Diagnose der Vorläuferfertigkeiten im Schriftspracherwerb für<br />

Klassenlehrer/innen<br />

• Individuelle Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Unterricht<br />

351F1WEG01 Die Matheforscher/innen 1 + 2 – Werkseinführung<br />

Venhoda Simone<br />

• Ideen und Hintergründe zum Schulbuch „Die Matheforscher/<br />

innen“<br />

• Präsentation des umfangreichen Praxishandbuchs<br />

• Bildungsstandardorientierter Unterricht mit Hilfe der<br />

Lehrwerke<br />

351F1WPI13 Der Chemiekoffer<br />

Kren Fabian, Tentschert Haimo<br />

• Zusammenbau des Chemiekoffers nach Wilhelm Pichler<br />

• Durchführen aller im Koffer enthaltenen Experimente<br />

• Möglichkeiten des Einsatzes des Chemiekoffers bei<br />

Kleinprojekten außerhalb des Schulhauses<br />

351F1WEG03 „Der Geist aus der Flasche und andere interessante<br />

Geschichten“ –<br />

Ideenkiste zu Experimenten in der Grundschule<br />

Palmstorfer Brigitte<br />

• Praxiserprobte Experimente<br />

• Ideen und Materialien zum naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichten in altersadäquater Form<br />

• Experimentierecke, Forscherprotokolle, Science Night etc.<br />

351F1WEG02 Die Matheforscher/innen 1 + 2 – Werkseinführung<br />

Schoeller Heidemarie<br />

• Ideen und Hintergründe zum Schulbuch „Die Matheforscher/<br />

innen“<br />

• Präsentation des umfangreichen Praxishandbuchs<br />

• Bildungsstandardorientierter Unterricht mit Hilfe der<br />

Lehrwerke<br />

17. 10. 20<strong>11</strong><br />

(08:30–16:00)<br />

18. 10. 20<strong>11</strong><br />

(08:30–16:00)<br />

18. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:30)<br />

19. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

03. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:30)<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(15:00–18:00)<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:00)<br />

10. 01. 2012<br />

(15:00–18:00)<br />

12. 01. 2012<br />

(15:00–18:00)<br />

VS<br />

Siebenbrunnerstraße<br />

7<br />

2230 Gänserndorf<br />

HS<br />

Neu gasse 3<br />

3720 Ravelsbach<br />

HS<br />

Hollabrunner<br />

Straße 12<br />

3710 Ziersdorf<br />

VS<br />

Weikendorf 63<br />

2253 Weikendorf<br />

PH NÖ<br />

Dechant-Pfeifer-<br />

Straße 3<br />

2020 Hollabrunn<br />

HS I<br />

Eichamts straße 4<br />

2230 Gänserndorf<br />

PH NÖ<br />

Dechant-Pfeifer-<br />

Straße 3<br />

2020 Hollabrunn<br />

PH NÖ<br />

Dechant-Pfeifer-<br />

Straße 3<br />

2020 Hollabrunn<br />

VS, ASO<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS, AHS<br />

HS, NöMS, ASO,<br />

PTS, AHS<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | 17<br />

VS<br />

VS, ASO<br />

HS, NöMS<br />

VS, ASO<br />

VS, ASO<br />

APS – Region 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!