16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APS – Region 5<br />

APS: BILDUNGSREGION 5 – NÖ SÜD<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

362F1WSM<strong>11</strong> Neue Ideen in Englisch<br />

Fosen Birgit<br />

• Neue Ideen für den Englischunterricht erhalten<br />

• Spiele, Lieder, Zwischenübungen kennen lernen<br />

• Einzelne Themenkreise näher behandeln<br />

KOMMUNIKATION UND PRÄSENTATION<br />

54 | LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(15:00–18:15)<br />

HS<br />

Schöller straße 7<br />

2620 Neunkirchen<br />

VS, ASO<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351F1WGH03 Kommunikation und Präsentation V<br />

Herbstrith Monika, Stagl Wolfgang<br />

• Transaktionsanalyse: Theoretischer Background,<br />

Übungsformen und praktische Umsetzung<br />

• Kluges Hirnmanagement für mehr Erfolg, Leichtigkeit und<br />

mehr Lebensfreude: Mehr Erfolg und Wirkung bei gleichem<br />

oder weniger Einsatz<br />

• Vom ohnmächtigen Opfer zur freudvollen Gestaltung der<br />

wirklichkeit: Prinzipien und Methoden des Mentaltrainings<br />

375R1WMA10 SCHILF-WN: Mit Klippert klappt‘s III:<br />

Kommunikationstraining (HS Burgplatz)<br />

Mainhart Walburga<br />

• Grundformen der Kommunikation<br />

• Verschiedenen Beispielen<br />

• Übungen<br />

03. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

04. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:15)<br />

Seminarzentrum<br />

Raach<br />

Raach 9<br />

2640 Gloggnitz<br />

MHS Ost<br />

Burgplatz 1<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

➜17. 10.<br />

AHS, HS, BS,<br />

HTL, HAK, HUM<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS<br />

MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFT, TECHNIK, WERKERZIEHUNG<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

362F1WSM47 Möglichkeiten der Individualisierung im<br />

handlungsorientierten Mathematikunterricht –<br />

1./2. Schulstufe<br />

Mayer-Wölfl Margrit<br />

• 100er-Zahlenraum handelnd be-greifen<br />

• Werkstatt „Messen“ und „Spiegelungen“<br />

• Balken- und Säulendiagramme erstellen und interpretieren<br />

375R1WMA<strong>11</strong> Kreative Objekte aus Draht (Insekten und andere<br />

Objekte aus verschiedenen Metalldrähten)<br />

Eder Ida<br />

• Freies Wickeln und Erlernen der Drahtschlingentechnik<br />

• Modellieren von verschiedenen Drahtarten<br />

• Geeignet für VS, ASO, HS<br />

362F1WGH00 Luft und Wasser im Kindergarten und in der Volksschule<br />

Freinberger Sigrid<br />

Was schwimmt, was geht unter und wie bringe ich etwas, das<br />

nicht schwimmt, zum Schwimmen?<br />

• Luft bewegt, nimmt Raum ein und ist nicht nichts<br />

• Welche Eigenschaft hat Luft und warum steigt warme Luft<br />

nach oben?<br />

375R1WMA12 Experimentieren mit dem Grundschulkoffer<br />

Shepherd Wayne Peter, Weber Martin<br />

• Workshop zum Thema „Naturwissenschaft“ im Sachunterricht<br />

• Einfache Demonstrations- und Schülerexperimente<br />

• Anregungen, um Versuche anschaulich und effektiv<br />

durchführen zu können<br />

351F1WPI16 Der Chemiekoffer<br />

Kren Fabian, Tentschert Haimo<br />

• Zusammenbau des Chemiekoffers nach Wilhelm Pichler<br />

• Durchführen aller im Koffer enthaltenen Experimente<br />

• Möglichkeiten des Einsatzes des Chemiekoffers bei<br />

Kleinprojekten außerhalb des Schulhauses<br />

362F1WSM63 Bau des Naturwissenschaft-Grundschulkoffers<br />

Shepherd Wayne Peter, Weber Martin<br />

• Eigenbau von Versuchsgeräten<br />

• Einfache Versuche des Sachunterrichts wurden in Geschichten<br />

verpackt<br />

• Anregungen für die unterrichtenden Pädagoginnen/Pädagogen<br />

in englischer Sprache – Wortspiele und Arbeitsblätter<br />

18. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:30)<br />

03. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:30)<br />

19. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

29. 10. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:30)<br />

08. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–18:00)<br />

01. 12. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–18:00)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:00)<br />

21. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 08:30–16:00)<br />

HS<br />

Markt 12<br />

2842 Edlitz<br />

HS<br />

Schul straße 3<br />

2603 Felixdorf<br />

PH NÖ<br />

Mühl gasse 67<br />

2500 Baden<br />

VS<br />

Rosegger straße 6<br />

2604 Theresienfeld<br />

EHS<br />

Europaallee 1<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

VS Steinfeld<br />

Dittrich straße 12<br />

2620 Neunkirchen<br />

VS, ASO<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS<br />

VS<br />

VS<br />

HS, NöMS<br />

VS, ASO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!