16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMHS: HUM<br />

BMHS: HUMANBERUFLICHE SCHULEN<br />

PH-Online LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351F1WWP05 Student-generated content<br />

Pelzmann Sandra<br />

• Use of new media in language teaching<br />

• Web 2.0 tools<br />

• Podcasting, wikis<br />

351F1WMR00 ESF: ARGE Englisch für HUM in NÖ<br />

Kassarnig Sabine, Komuczky Brigitte, Tauschitz Isolde<br />

• Ziel des Workshops ist es, jene Instrumente kennen zu lernen,<br />

die eine kontinuierliche Vorbereitung auf die neuen RDP<br />

ermöglichen<br />

• (AOC-Check)<br />

• Formulierung von Mindestanforderungen für den erfolgreichen<br />

Abschluss des ersten Jahrganges, das Europäische<br />

Sprachenportfolio 15+<br />

• Gezielte Vorbereitung auf die RDP mit Hilfe von<br />

Unterrichtsbeispielen<br />

• Heranführung an die neuen Testformate – Exploring the<br />

grammar of spoken English – Evaluation and action plans for<br />

the future<br />

351F1WWP10 Das österreichische Sprachenunterrichtsprofil und<br />

die Arbeit des Europäischen Fremdsprachenzentrums<br />

des Europarates: Impulse für die Lehreraus- und<br />

-fortbildung<br />

Weitz-Polydoros Elisabeth<br />

• Lehreraus- und -fortbildung neu<br />

• Das ÖSZ stellt sich vor<br />

• Ergebnisse von Projekten im Bereich Fremdsprachendidaktik<br />

NATURWISSENSCHAFTEN<br />

178 | LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini<br />

23. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:00)<br />

24. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

25. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 09:00–17:00)<br />

27. 01. 2012<br />

(09:30–17:00)<br />

PH NÖ<br />

Dechant-Pfeifer-<br />

Straße 3<br />

2020 Hollabrunn<br />

Bildungshaus<br />

St. Hippolyt<br />

Eybnerstraße 5<br />

3100 St. Pölten<br />

PH NÖ<br />

Mühlgasse 67<br />

2500 Baden<br />

➜17. 10.<br />

HTL, HAK, HUM<br />

HUM<br />

PH, AHS, HAK,<br />

HUM, HTL<br />

PH-Online LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351F1WSV02 ESF: Arge für Lehrer/innen an HUM in NÖ – Angewandte<br />

Mathematik<br />

Ripper Susanne, Siedl Alfred, Söser Kurt, Wessenberg Brigitte<br />

• Kompetenzmodell: Umsetzung im Unterricht Schwerpunkt<br />

2. und 3. Jahrgang<br />

• Ausarbeitung von Unterrichtsaufgaben, Tests und<br />

Schularbeitsaufgaben, Reifeprüfung<br />

• Geogebra – Technologieeinsatz Schwerpunkt 1. und<br />

2. Jahrgang<br />

351F1WGH14 IMST: Was Mama und Papa können, lernen wir<br />

jetzt auch! Gendersensible Pädagogik in den<br />

Naturwissenschaften<br />

Lepschy Doris<br />

• Gendersensible Gestaltung des Unterrichts<br />

• Reflexion des Rollenverhaltens von Mädchen und Burschen,<br />

Lehrerinnen und Lehrern<br />

• Entfaltung von PotenZialen im Unterricht und Anwendung von<br />

Gender Mainstreaming in den Naturwissenschaften<br />

351B1WSV00 Ökologisch orientierte Unternehmensführung –<br />

nachhaltig wirtschaften<br />

Lauber Alfred, Linder Wilhelm, Pass Günther, Reitterer Michaela,<br />

Scheuch Martin, Schöpf Renate, Strigl Alfred, Vogl Martha,<br />

Wieshaider Alexandra<br />

• Nachhaltige Unternehmensführung (in Schulen),<br />

Unternehmensberatung<br />

• Ethische und soziale Aspekte<br />

• Methodisch-didaktische Aufbereitung, Exkursionen<br />

351F1WGH17 66. Fortbildungswoche für Chemie- und<br />

Physiklehrer/innen<br />

Hopf Martin, Kühnelt Helmut, Lembens Anja<br />

• Schwerpunkt Physik: 27.-29.2.2012; Schwerpunkt Chemie:<br />

29.2.–2.3. 2012<br />

• Vorträge, Workshops und Exkursionen zu aktuellen fachlichen<br />

und fachdidaktischen Themen (Teilnahme auch an einzelnen<br />

Tagen möglich)<br />

Das Detailprogramm steht ab 01.01.2012 unter<br />

http://pluslucis.univie.ac.at als pdf-File zum Download<br />

bereit. Die Anmeldung zu Exkursionen und Workshops<br />

erfolgt ab 1.1.2012 direkt an den Verein zur Förderung des<br />

Physikalischen und Chemischen Unterrichts (online).<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(08:30–17:00)<br />

14. 01. 2012<br />

(09:00–15:00)<br />

27. 02. 2012<br />

(09:00–17:00)<br />

28. 02. 2012<br />

(09:00–17:00)<br />

29. 02. 2012<br />

(07:30–16:00)<br />

HLT<br />

Langenloiser-<br />

straße 22<br />

3500 Krems an<br />

der Donau<br />

PH NÖ<br />

Dechant-Pfeifer-<br />

Straße 3<br />

2020 Hollabrunn<br />

Don Bosco Haus<br />

St. Veit-Gasse 25<br />

<strong>11</strong>30 Wien<br />

27.02–02.03.2012 Universität Wien<br />

Fakultät für Physik<br />

Strudlhofgasse 4<br />

1090 Wien<br />

HUM<br />

VS, HS, ASO,<br />

PTS, NöMS,<br />

AHS, BS, HTL,<br />

HAK, HUM<br />

HUM<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS, AHS,<br />

BS, HTL, HAK,<br />

HUM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!