16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APS – Region 5<br />

APS: BILDUNGSREGION 5 – NÖ SÜD<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

3<strong>11</strong>F1WPA03 Unterrichtsvorbereitung einmal anders: Die Erarbeitung<br />

von Themen nach dem „Weg des selbstbestimmten<br />

Lernens“<br />

Kempter Ulrike<br />

• Lehrinhalte für alle Dimensionen des selbstbestimmten<br />

Lernens aufbereiten<br />

• Die Rolle der Lehrperson in diesem Prozess<br />

• Erprobung eigener Unterrichtsthemen<br />

375R1WMA07 SCHILF-MD: Neue Lehr- und Lernformen für die VS (VS<br />

Vösendorf)<br />

Erber Gerhard<br />

• Effektives Lernen und Behalten<br />

• Markieren und Strukturieren<br />

• Vorstellung und Erprobung vielfältigster schülerzentrierter<br />

Methoden zum Thema Lernen lernen sowie Lernprobleme<br />

66 | LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini<br />

05. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:00)<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:15)<br />

24. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–17:15)<br />

College Garden<br />

Hotel<br />

Johann Strauß<br />

Straße 2<br />

2540 Bad Vöslau<br />

VS<br />

Kirchenplatz 2<br />

2331 Vösendorf<br />

➜17. 10.<br />

VS, HS, ASO,<br />

PTS, BS, HTL,<br />

AHS, HAK, HUM<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS<br />

SCHULKULTUR: SOZIALES LERNEN, GEWALT- UND SUCHTPRÄVENTION<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

3<strong>11</strong>F1WWK23 Peer-Mediation – Ein Beitrag zur Gewaltprävention an<br />

Schulen – Modul 1+2, (Gruppe 2)<br />

Kohlhauser Andrea, Steinbrecher Johannes<br />

• Ablauf und Phasen einer Mediation<br />

• Chancen und Grenzen von Peer-Mediation<br />

• Techniken der Mediation<br />

3<strong>11</strong>F1WBA09 Anwendungsworkshop – Sozialkapital<br />

Jakubowicz Dan<br />

• Einführung in die Methodik<br />

• Durchführung eigener Messungen<br />

• Interpretation der Ergebnisse<br />

375R1WMA04 Elterngespräche professionell führen!<br />

Mayer Brigitte<br />

• Grundlagen der Kommunikation zwischen: Lehrerinnen/<br />

Lehrern – Eltern und Schülerinnen/Schülern<br />

• Eltern zur Kooperation gewinnen<br />

• Professionelle Gesprächsführung<br />

375R1WMA17 SCHILF-WN: Kompetent in Krisen (VS R.Wehrl)<br />

Garger Reinhard, Graf Michael<br />

• Präventive Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung<br />

von interkulturellen Kompetenzen<br />

• Täteranalyse, Wechselwirkung zwischen Opfer und Täter,<br />

Fallanalysen<br />

• Kennenlernen der Ausrüstung und des Verhaltens eines<br />

Zugriffsteams, richtiger Umgang mit Pfefferspray<br />

3<strong>11</strong>F1WBA07 Umgang mit Essstörungen<br />

Kallinger Rudolf<br />

Aufklärung und Information zum Thema „Essstörung“<br />

• Risiko und Schutzfaktoren<br />

• Konkrete Schritte in der Praxis<br />

3<strong>11</strong>F1WWK22 Peer-Mediation – ein Beitrag zur Gewaltprävention an<br />

Schulen, Modul 1+2 (Gruppe 1)<br />

Kohlhauser Andrea, Steinbrecher Johannes<br />

• Ablauf und Phasen einer Mediation<br />

• Chancen und Grenzen von Peer-Mediation<br />

• Techniken der Mediation<br />

3<strong>11</strong>F1WWK15 Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag<br />

Brandl Michaela<br />

• Gewaltfrei kommunizieren heißt positive Beziehungen<br />

zwischen allen am Lernprozess Beteiligten (Lehrer/innen,<br />

Schüler/innen, Eltern) aufzubauen und zu festigen<br />

• Die Kommunikationsmethode von Marshall Rosenberg<br />

zielt darauf ab, Alternativen zur Disziplinierung und Strafe<br />

aufzuzeigen, und wirkt in weiterer Folge gewaltpräventiv und<br />

kooperationsaufbauend<br />

• Durch gewaltfreie Kommunikation werden Konflikte<br />

konstruktiv gelöst, indem die eigenen Bedürfnisse und die<br />

des anderen wahrgenommen und respektiert werden; so<br />

entsteht ein wichtiger Beitrag zum Aufbau einer positiven<br />

Schulatmosphäre<br />

<strong>11</strong>. 01. 2012<br />

12. 01. 2012<br />

18. 01. 2012<br />

19. 01. 2012<br />

(jeweils 09:00–16:30)<br />

17. 10. 20<strong>11</strong><br />

(13:30–17:00)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(13:30–17:00)<br />

19. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

19. 10. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–16:30)<br />

23. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:00–16:30)<br />

20. 10. 20<strong>11</strong><br />

(09:30–17:00)<br />

09. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

10. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

14. 12. 20<strong>11</strong><br />

15. 12. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 09:00–16:30)<br />

19. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

26. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(jeweils 09:00–17:00)<br />

HS<br />

Schul gasse 3<br />

2851 Krumbach<br />

HS<br />

Raule straße 9<br />

2540 Bad Vöslau<br />

VS<br />

Babenberger -<br />

gasse 20<br />

2340 Mödling<br />

Rudolf-Wehrl-VS<br />

Nord<br />

Wöllersdorfer<br />

Straße 7<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Bildungshaus<br />

St. Hippolyt<br />

Eybner straße 5<br />

3100 St. Pölten<br />

HS<br />

Bahn gasse 1<br />

2753 Piesting<br />

PH NÖ<br />

Mühl gasse 67<br />

2500 Baden<br />

HS, ASO<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS, BS,<br />

AHS, HTL, HAK,<br />

HUM<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS<br />

VS<br />

VS, HS, PTS,<br />

ASO, AHS, HAK,<br />

HTL, HUM<br />

HS, ASO<br />

VS, HS, NöMS,<br />

PTS, ASO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!