16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➜ BUNDESWEITE LEHRVERANSTALTUNGEN AHS DER PH NÖ<br />

FREMDSPRACHEN<br />

PH-Online LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351B1WRA01 AHS Bundesseminar: Bundes-ARGE-Tagung Englisch<br />

Griebler Andrea<br />

• Neue Entwicklungen in Englisch in der AHS-Oberstufe<br />

351B1WRA02 AHS Bundesseminar: Russisch im internationalen<br />

Kontext<br />

Gutmensch Otto, Hacker Sebastian, Moschinger Romana,<br />

Poyntner Erich, Rjabova Olga<br />

• Allgemeine Probleme des Russischunterrichts in Österreich<br />

und seinen Nachbarländern<br />

351B1WRA03 AHS Bundesseminar: Bundestreffen der ARGE-<br />

Leiterinnen und -Leiter für Spanisch<br />

N.N.<br />

• Neue Reifeprüfung<br />

• Fremdsprachenwettbewerb<br />

• Unterrichtsmaterialien, Lehrerfortbildung<br />

351B1WRA08 AHS Bundesseminar: Medienkompetenz Italienisch<br />

Uso creativo delle nuove tecnologie nell‘insegnamento<br />

dell‘italiano come lingua straniera<br />

Carpentieri Saverio, Sattler Ruth, Wagner Marianne<br />

• Fremdsprachendidaktik mit Online-Medien<br />

• Multimedia- und Fremdsprachendidaktik<br />

• Erstellung interaktiver Sprechaufgaben<br />

351B2SRA03 AHS Bundesseminar: Die Neue Reifeprüfung aus<br />

Griechisch<br />

Niedermayr Hermann, Oswald Renate, Schwarz Harald<br />

• Kompetenzaufbau im Unterricht der Oberstufe<br />

• Workshops<br />

• Themenkorb zur NRP<br />

351B2SRA08 AHS Bundesseminar: Lateinische Epigramme und Satire<br />

Holzberg Niklas, Schreiner Sonja Martina, Smolak Kurt,<br />

Widhalm-Kupferschmidt Wilhelmine<br />

• Lateinische Epigramme und Satiren<br />

• Neue RP: Abschlussarbeiten und Maturafragen zu diesem<br />

Themenbereich<br />

14. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(12:00–18:00)<br />

15. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:00)<br />

15. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(15:00–21:00)<br />

16. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–18:15)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–21:00)<br />

18. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–16:45)<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(10:00–17:00)<br />

18. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–15:00)<br />

12. 01. 2012<br />

(12:00–17:00)<br />

13. 01. 2012<br />

(09:00–17:00)<br />

26. 03. 2012<br />

(09:30–18:00)<br />

27. 03. 2012<br />

(09:00–16:00)<br />

25. 08. 2012<br />

(14:00–17:00)<br />

26. 08. 2012<br />

(09:30–17:30)<br />

27. 08. 2012<br />

(09:30–17:30)<br />

28. 08. 2012<br />

(10:00–13:00)<br />

Hotel zur Post<br />

Laaben 33<br />

3053 Laaben bei<br />

Neulengbach<br />

Seminarzentrum<br />

Raach<br />

Raach 9<br />

2640 Gloggnitz<br />

Hotel-Restaurant<br />

zur Post<br />

Linzerstraße 1<br />

3390 Melk<br />

Bildungshaus St.<br />

Hippolyt<br />

Eybnerstraße 5<br />

3100 St. Pölten<br />

Seminarzentrum<br />

Schwaighof<br />

Landsberger-<br />

straße <strong>11</strong><br />

3100 St. Pölten<br />

Raxalpenhof<br />

Preinrotte 9<br />

2654 Prein an der<br />

Rax<br />

MATHEMATIK | NATURWISSENSCHAFT | TECHNIK | TECHNISCHES<br />

WERKEN<br />

PH-Online LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

351B1WRA04 Bundesseminar: Notwendig und hinreichend?<br />

Mathematische Kompetenzen an der Nahtstelle 8./9.<br />

Schulstufe<br />

Hofbauer Peter, Puhm Ursula, Schüller Peter, Wessenberg<br />

Brigitte<br />

• Nahtstellenproblematik 8./9. Schulstufe<br />

• Vorstellung verschiedener Testitems<br />

• Aufzeigen von „Nachsteuerungsmöglichkeiten“ und<br />

Fördermaßnahmen<br />

351B2SRA01 Bundesseminar: Kompetenzorientierter<br />

Mathematikunterricht: Wie kann der Einsatz moderner<br />

Technologien den Lernprozess unterstützen?<br />

Götz Stefan, Hofbauer Peter, Stepancik Evelyn<br />

• Veränderung des Mathematikunterrichts, bezogen auf die NRP<br />

• Kompetenzunterstütztes Lernen<br />

21. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:45–18:00)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–18:00)<br />

23. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(09:00–17:30)<br />

19. 03. 2012<br />

(09:30–18:00)<br />

20. 03. 2012<br />

(09:00–18:00)<br />

21. 03. 2012<br />

(09:00–18:00)<br />

City-Hotel Bauer<br />

Hauptstraße 49<br />

2000 Stockerau<br />

BG<br />

Anzengruberstraße<br />

6<br />

3300 Amstetten<br />

AHS<br />

AHS<br />

AHS<br />

AHS<br />

AHS<br />

AHS<br />

HS, NMS, BAKIP,<br />

AHS, HTL, HAK,<br />

HUM<br />

BAKIP, AHS,<br />

HTL, HAK<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | <strong>11</strong>5<br />

AHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!