16.12.2012 Aufrufe

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

PHNOE_Bildungskatalog_Wintersemester_11-12.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➜17. 10.<br />

APS: BILDUNGSREGION 4 – NÖ MITTE<br />

LV-Nummer LV-Titel, Referentinnen/Referenten, Inhalt Datum Ort Zielgruppe<br />

374R1WHK04 Reihe Bildungsstandards Grundschule: Bildungsstandards<br />

– was hat das mit Schulentwicklung zu tun?<br />

Nahrgang Brigitte<br />

• Definition und Funktion von Bildungsstandards<br />

• Was passiert mit „Schule“, wenn sie sich mit<br />

Bildungsstandards beschäftigt?<br />

• Von der Unterrichts- zur Schulentwicklung<br />

322F1WME52 Reihe Bildungsstandards Mathematik SEK 1:<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Mathematik<br />

auf Basis der Bildungsstandards mit Unterstützung<br />

durch Diagnoseinstrument IKM (Grundinformation) |<br />

Altlengbach<br />

Pfaffenbichler Wolfgang<br />

• Kompetenzmodell<br />

• Didaktische Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen<br />

• Diagnoseinstrument IKM<br />

374R1WHK05 Reihe Bildungsstandards Grundschule: Bildungsstandards<br />

– was hat das mit Schulentwicklung zu tun?<br />

Nahrgang Brigitte<br />

• Definition und Funktion von Bildungsstandards<br />

• Was passiert mit „Schule“, wenn sie sich mit<br />

Bildungsstandards beschäftigt?<br />

• Von der Unterrichts- zur Schulentwicklung<br />

322F1WME71 Reihe Bildungsstandards Englisch SEK 1: skillwise<br />

strategies for implementation of standards:<br />

ASSESSMENT and FEEDBACK (Erweiterungsangebot) |<br />

St. Andrä-Wördern<br />

Sommer Gregory<br />

• Qualitätskriterien der Leistungsfeststellung<br />

• Assessment: Prinzipien des GERS und die gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Transparenz und Validität der Leistungsbeurteilung in der<br />

Schulpraxis<br />

322F1WME84 Reihe Bildungsstandards Deutsch SEK 1:<br />

Lernstandsanalyse (Grundinformation) | Pottenbrunn<br />

Mohrenberger Rosa<br />

• Einsatz von Diagnoseinstrumenten<br />

• Individuelle Gestaltung von Förderprogrammen<br />

• Spektrum der Differenzierungsmöglichkeiten erweitern<br />

374R1WHK<strong>11</strong> Reihe Bildungsstandards Mathematik SEK 1:<br />

Kompetenzerwerb durch unterschiedliche methodische<br />

Zugänge (Grundinformation)<br />

Mürwald-Scheifinger Elisabeth<br />

• Kennenlernen verschiedener Methoden zum konkreten Einsatz<br />

im Mathematikunterricht<br />

• Kompetenztraining durch unterschiedliche Methoden<br />

• Kompetenzerwerb bedingt Öffnung des Unterrichts für<br />

selbstständiges Arbeiten<br />

Diese Veranstaltung wird als Grundinformation im<br />

ORIENTIERUNGPASS bestätigt.<br />

322F1WMU01 Präsentationstechniken für Multiplikatorinnen/<br />

Multiplikatoren für Bildungsstandards<br />

Trampisch Monika<br />

• Techniken für eine gelungene Präsentation und Moderation<br />

kennen lernen<br />

• Tipps und Tricks zum Gestalten erfolgreicher Präsentationen<br />

• Effizienter Einsatz von Körperhaltung, Sprache und<br />

selbstbewusster Auftritt<br />

322F1WME01 Reihe Bildungsstandards Grundschule Deutsch –<br />

Verfassen von Texten (Erweiterungsseminar) |<br />

Klosterneuburg<br />

Pinkl Claudia<br />

• Tipps und Tricks für einen standardorientierten<br />

Aufsatzunterricht<br />

• Kinder im Schreibprozess begleiten<br />

• Vom Schreibmuster zum kreativen Umgang mit der Sprache<br />

322F1WDJ00 Ausbildungslehrgang Trainer/innen: Testleitereinschulungen<br />

Bildungsstandards Modul 5 BIFIE | St. Pölten<br />

Dammerer Johannes<br />

• Einschulung für Trainer/innen für Testleiterausbildungen<br />

• Informationen vom BIFIE zur Überprüfung der<br />

Bildungsstandards<br />

• Aufgaben der Trainerin/des Trainers<br />

17. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

21. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

21. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

22. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

23. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

24. <strong>11</strong>. 20<strong>11</strong><br />

(14:30–17:45)<br />

06. 12. 20<strong>11</strong><br />

(13:30–19:00)<br />

VS<br />

Greifensteinerstraße<br />

25<br />

3423 St. Andrä-<br />

Wördern<br />

HS Laabental<br />

Linden 3<br />

3033 Altlengbach<br />

VS I<br />

Ehrenbrunngasse<br />

8<br />

2320 Schwechat<br />

HS<br />

Greifensteiner<br />

Straße 33<br />

3423 St. Andrä-<br />

Wördern<br />

HS<br />

Weigl straße 8<br />

3140 Pottenbrunn<br />

HS<br />

Schul gasse 7<br />

3170 Hainfeld<br />

LSRfNÖ<br />

Rennbahnstraße<br />

29<br />

3109 St. Pölten<br />

VS<br />

Albrechts straße 59<br />

3400 Klosterneuburg<br />

LSRfNÖ<br />

Rennbahnstraße<br />

29<br />

3109 St. Pölten<br />

LV-Anmeldung über www.ph-online.ac.at/ph-noe/webnav.ini | 49<br />

VS<br />

HS, NöMS, PTS,<br />

ASO, AHS<br />

VS<br />

HS, NöMS, PTS,<br />

ASO, AHS<br />

HS, NöMS, PTS,<br />

ASO, AHS<br />

HS, NöMS, ASO,<br />

PTS, AHS<br />

VS, HS, NöMS,<br />

AHS<br />

VS, ASO<br />

VS, HS, NöMS,<br />

ASO, PTS, AHS<br />

APS – Region 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!