22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 selbst.sozial.kompetent<br />

2.1 Soziales Lernen<br />

W F1K001A034: Eigenständig werden - Suchtvorbeugung in Volksschulen Teil 1 und 2<br />

Ort: Volksschule St. Ursula Klagenfurt, 9010 Klagenfurt, Ursulinengasse 1<br />

Zeit: 22.09.2009 14:00 bis 17:30 Uhr (24 UE / 6 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kollienz-Marin Christiane, Rusch Martina, Leitung: Kaulfersch Hermine<br />

Beschreibung: Das Programm basiert auf dem von der WHO empfohlenen Lebenskompetenzansatz. Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen,<br />

Kommunikationsferigkeiten, adäquater Umgang mit belastenden Situationen sowie Problemlösekompetenzen der SchülerInnen<br />

werden gefördert. Selbstwertgefühl, Toleranz und Gemeinschaft sind zentrale Themen des Programms. Weitere Informationen: Landesstelle<br />

Suchtprävention, 9020 Klagenfurt, Tel. 050536-31282.<br />

Anmerkung: Es müssen beide <strong>Fort</strong>bildungsseminare (Teil 1 und 2) wahrgenommen werden, um das Programm umsetzen zu können, bzw.<br />

die Arbeitsmappe und das Zertifikat zu erhalten.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1K001A070: Suchtprävention<br />

Ort: Rathaus, Magistrat<br />

Zeit: 13.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (8 UE / 2 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Trattler Birgit, Leitung: Schinnerl Edith<br />

Beschreibung: Sucht und Gewaltprävention: Das 1. Treffen am 13. 10. 2009 findet im Kinderschutzzentrum statt.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1K001X068: Freude am Leben haben, trotz großer Herausforderung<br />

Ort: Volksschule 9 Theodor-Körner-Schule, 9020 Klagenfurt, Schubertstraße 31<br />

Zeit: 26.11.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Zürner Heidemarie, Leitung: Ladewig Marianne<br />

Beschreibung: Welche Hilfestellung gibt es, um Personen zu stützen die in Gefahr sind in die Hoffnungslosigkeit zu geraten. In diesen so<br />

oft ausweglosen Situationen die in jedem Menschenleben vorkommen, stellt V E Frankl den ’Tragischen Optimismus’ gegenüber.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F1KL01X239: Soziales Lernen mit allen Sinnen<br />

Ort: Volksschule, 9131 Grafenstein, C. Holzmeisterstraße 34<br />

Zeit: 22.02.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Bucher Dieter, Leitung: Barac Stefanie<br />

Beschreibung: Musik - ein Wechselspiel für unsere Sinne. Liedgut fürs soziale Lernen. Soziales Lernen durch Begegnung und Entspannung.<br />

Schulart(en): Volksschulen, Sonderschulen<br />

W F1LW01A012: Der Klassenrat. Wenn es den SchülerInnen miteinander gut geht, geht es auch den<br />

LehrerInnen gut.<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>, 9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1<br />

Zeit: 27.10.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gurmann Peter, Leitung: Drobesch Elisabeth<br />

Beschreibung: Jede/r Lehrer/in, die/der einer neuen Klasse entgegentritt, spürt oft im vorhinein, ob das kommende Schuljahr gut oder<br />

schlecht verlaufen wird, abhängig von dem in der Klasse herrschenen Klima. Wie kann die Lehrperson diese Gruppenprozesse steuern,<br />

das Schiff ’Klasse’ aus der stürmischen See immer wieder in den sicheren Hafen leiten. Strukturierte Übungen zur Verbesserung des<br />

Klassenklimas; Wege aus der ’Opferrolle’ der Lehrer/innen.<br />

Schulart(en): Polytechnische Schulen, Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen<br />

W F1LW01A026: Was hilft bei Störungen des Sozialverhaltens<br />

Ort: Heilstättenschule 1 Landeskrankenhaus, 9010 Klagenfurt, Sankt Veiter Straße 47<br />

Zeit: 17.11.2009 14:00 bis 17:30 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Gasser Augustine, Winkler Rudolf, Leitung: Heidegger Regina<br />

Beschreibung: Darstellung von sozial auffälligen Schülerverhalten. Interventionsmöglichkeiten und Umgang in schwierigen Situationen.<br />

Erscheinungsbilder.<br />

Schulart(en): Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!