22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

W F1K001A083: EVEU - Ein veränderter Elementar-Unterricht, der Rechenschwächen und<br />

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt Teil 1<br />

Ort: Volksschule 11, 9020 Klagenfurt, Sankt Ruprecht, Kneippgasse 30<br />

Zeit: 27.10.2009 15:00 bis 18:15 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kittner Angelika, Leitung: Ebner Ingeborg<br />

Beschreibung: Lese-Rechtschreibschwäche - Rechenschwäche - Was ist das? An welchen Stellen des Elementarunterrichts scheitern Kinder<br />

und wie kann der Unterricht verändert werden, damit sich keine Lese-Rechtschreibproblematik oder Rechenschwäche entwickelt? In<br />

dieser Seminarreihe (5 Termine) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Förderkonzepte aus der Legasthenie- und Dyskalkulieforschung<br />

in einem individualisierten und differenzierten Unterricht umgesetzt werden können. Planungsseminar (6. Termin) für Interessierte, die die<br />

Inhalte im Folgeschuljahr umsetzen wollen. Anmerkung: Separate Anmeldung für <strong>Fort</strong>setzungstermine (EVEU Teil 2) im Sommersemester<br />

erforderlich. Die TeilnehmerInnen erhalten ein umfangreiches Skriptum mit Arbeitsunterlagen und Literaturzusammenfassungen. 10 Euro<br />

Kostenanteil pro Modul.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F1K001A246: EVEU - Ein veränderter Elementar-Unterricht, der Rechenschwächen und<br />

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt Teil 2<br />

Ort: Volksschule 11, 9020 Klagenfurt, Sankt Ruprecht, Kneippgasse 30<br />

Zeit: 23.02.2010 15:00 bis 18:15 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kittner Angelika, Leitung: Bayer Doris<br />

Beschreibung: Lese-Rechtschreibschwäche - Rechenschwäche - Was ist das? An welchen Stellen des Elementarunterrichts scheitern<br />

Kinder und wie kann der Unterricht verändert werden, damit sich keine Lese-Rechtschreibproblematik oder Rechenschwäche entwickelt?<br />

In dieser Seminarreihe (5 Termine) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Förderkonzepte aus der Legasthenie- und Dyskalkulieforschung<br />

in einem individualisierten und differenzierten Unterricht umgesetzt werden können. Planungsseminar (6. Termin) für Interessierte, die<br />

die Inhalte im Folgeschuljahr umsetzen wollen. Anmerkung: Nur für TeinehmerInnen von EVEU Teil 1!<br />

W F1WO01A095: EVEU - Ein veränderter Elementar-Unterricht, der Rechenschwächen und<br />

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt - Teil 1<br />

Ort: Volksschule 11, 9020 Klagenfurt, Sankt Ruprecht, Kneippgasse 30<br />

Zeit: 28.10.2009 15:00 bis 18:15 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kittner Angelika, Leitung: Kollienz Rita<br />

Beschreibung: Lese-Rechtschreibschwäche - Rechenschwäche - Was ist das? An welchen Stellen des Elementarunterrichts scheitern Kinder<br />

und wie kann der Unterricht verändert werden, damit sich keine Lese-Rechtschreibproblematik oder Rechenschwäche entwickelt? In<br />

dieser Seminarreihe (5 Termine) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Förderkonzepte aus der Legasthenie- und Dyskalkulieforschung<br />

in einem individualisierten und differenzierten Unterricht umgesetzt werden können. Planungsseminar (6. Termin) für Interessierte, die die<br />

Inhalte im Folgeschuljahr umsetzen wollen. Anmerkung: Separate Anmeldung für <strong>Fort</strong>setzungstermine (EVEU Teil 2) im Sommersemester<br />

erforderlich. Die TeilnehmerInnen erhalten ein umfangreiches Skriptum mit Arbeitsunterlagen und Literaturzusammenfassungen. 10 Euro<br />

Kostenanteil pro Modul.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F1WO01A248: EVEU - Ein veränderter Elementar-Unterricht, der Rechenschwächen und<br />

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugt Teil 2<br />

Ort: Volksschule 11, 9020 Klagenfurt, Sankt Ruprecht, Kneippgasse 30<br />

Zeit: 24.02.2010 15:00 bis 18:15 Uhr (12 UE / 3 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Kittner Angelika, Leitung: Kollienz Rita<br />

Beschreibung: Lese-Rechtschreibschwäche - Rechenschwäche - Was ist das? An welchen Stellen des Elementarunterrichts scheitern Kinder<br />

und wie kann der Unterricht verändert werden, damit sich keine Lese-Rechtschreibproblematik oder Rechenschwäche entwickelt? In dieser<br />

Seminarreihe (5 Termine) werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Förderkonzepte aus der Legasthenie- und Dyskalkulieforschung in einem<br />

individualisierten und differenzierten Unterricht umgesetzt werden können. Planungsseminar (6. Termin) für Interessierte, die die Inhalte<br />

im Folgeschuljahr umsetzen wollen. Anmerkung: Nur für TeinehmerInnen von EVEU Teil 1!<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F4AL01A001: Der Beitrag der Humanwissenschaften in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung und zur<br />

humanen Schule<br />

Ort: Hotel Alte Post, Feistritz an der Gail<br />

Zeit: 21.09.2009 17:00 bis 20:15 Uhr (8 UE / 2 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Till Josef, Leitung: Till Josef<br />

Beschreibung: - Die Position, das Sein, die Rolle und die Aufgaben der Humanwissenschaften - Der Bildungsanspruch - Anforderungen<br />

heutiger Schulrealitäten -Optionen der Humanwissenschaften im Gesamtkonzept der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung, -fortbildung -<br />

Strukturierter Zyklus von Vorlesungen, Seminaren oder das Prinzip der Autonomie der Wissenschaft - Die Vermittlung von Kompetenzen<br />

- Der erziehungswissenschaftliche (reformpädagogische), psychologische, religionspädagogische, sonderpädagogische, soziologische und<br />

unterrichtswissenschaftliche Blick auf (Aus-)Bildung und Erziehung - Der ultilitaristische Zugang oder der Nutzen der Humanwissenschaften<br />

in der Bildungs- und Ausbildungslandschaft - Der Beitrag der Humanwissenschaften zur humanen Schule und zur politischen Bildung<br />

Schulart(en): Sonstige Bildungseinrichtungen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 24 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!