22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 lehr.lern.kultur<br />

S F1VL01A253: Praxisorientierter Einsatz von Bildungsstandards im Deutschunterricht<br />

Ort: Volksschule ’Feistritz an der Drau’, 9710 Feistritz an der Drau, Schulstraße 223<br />

Zeit: 13.04.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Pichler Elisabeth, Ruggenthaler Christine, Leitung: Jandl Johanna<br />

Beschreibung: Theoretische und rechtliche Grundlagen von Bildungsstandards. Kompetenzmodell. Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.<br />

Aspekte einer veränderten Lernkultur aufzeigen.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1WO01A057: Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Deutschschularbeit<br />

Ort: Volksschule, 9423 St. Georgen, Lavanttal, Schulstraße 4<br />

Zeit: 11.11.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Rieger Charlotte, Leitung: Bukovsky Brigitte<br />

Beschreibung: Vorbereitende und begleitende Übungen bereits in der 3. Schulstufe lt. Lehrplan. Die Teilbereiche eines Textes gezielt<br />

üben. Anforderungen an unterschiedliche Textsorten. Die Beurteilungskriterien einer Schularbeit gestützt auf die Erläuterungen aus dem<br />

Kommentar zum Lehrplan. Die transparente Beurteilung für den/die/Schüler/in und die Eltern.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1WO01A058: Praxisorientierter Einsatz von Bildungsstandards im Deutschunterricht<br />

Ort: Volksschule, 9431 St. Stefan im Lavanttal, Sankt Marein 21<br />

Zeit: 11.01.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Latschen Doris, Leitung: Schwaiger Ferdinand<br />

Beschreibung: Theoretische und rechtliche Grundlagen von Bildungsstandards. Kompetenzmodell. Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.<br />

Aspekte einer veränderten Lernkultur aufzeigen.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

1.2.8 Mathematik<br />

S F1K001A254: Praxisorientierter Einsatz von Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 10.05.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Latschen Doris, Leitung: Latschen Doris<br />

Beschreibung: Theoretische und rechtliche Grundlagen von Bildungsstandards. Kompetenzmodell. Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.<br />

Aspekte einer veränderten Lernkultur aufzeigen.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F1KL01A223: Praxisorientierter Einsatz von Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 22.04.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Frank Karin, Müller Sabine, Leitung: Juritsch Friederike<br />

Beschreibung: Theoretische und rechtliche Grundlagen von Bildungsstandards Kompetenzmodell; Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.<br />

Aspekte einer veränderten Lernkultur aufzeigen.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

S F1KL01A240: 1 x 1 ’Das muss man sich doch nur auswendig merken!’<br />

Ort: Volksschule Gurnitz, 9065 Ebenthal in <strong>Kärnten</strong>, Zell, Niederdorferstraße 8<br />

Zeit: 21.05.2010 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Kuchar Roswitha, Leitung: Watzke Michaela<br />

Beschreibung: 1 x 1 ’Das muss man sich doch nur auswendig merken!’ Stoperstein Maßumwandlungen. Auswendig merken als<br />

alleinige Strategie? Was tun, wenn es nicht klappt? Typische und häufige Störungsbilder. Maßeinheiten: Aufbau und Training von<br />

Modellvorstellungen. Umwandeln von Maßeinheiten: Sicherheit durch Verständnis.<br />

Anmerkung: Folgeveranstaltung vom 30. 10. 2009.<br />

Schulart(en): Volksschulen<br />

W F1KL01X056: Individualisierung und Differenzierung in Mathematik<br />

Ort: Volksschule, 9131 Grafenstein, C. Holzmeisterstraße 34<br />

Zeit: 26.09.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Windl Reinhard, Leitung: Barac Stefanie<br />

Beschreibung: Merkmale individualisierenden und differenzierenden Unterrichts. <strong>Pädagogische</strong> Diagnostik als Grundlage von Unterrichtsgestaltung.<br />

Vorbeugen und erkennen von Rechenschwächen Diagnostik, Material, .... Planung von Unterrichtssequenzen (Sachaufgaben,<br />

logisches Denken,...)<br />

Schulart(en): Volksschulen, Sonderschulen<br />

Studienjahr 2009/10 - Seite 38 <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!