22.12.2012 Aufrufe

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

Fort - Pädagogische Hochschule Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 fachlich.bilden<br />

W F3BHK0A119: Das politisch-rechtliche System Österreichs im Geschichteunterricht<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 24.02.2010 15:00 bis 17:00 Uhr (2 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Donhauser Gerhard, Leitung: Gürth Manuela<br />

Beschreibung: Der Vortrag wird Inhalte und Vermittlungsmöglichkeiten politischer Bildung im Geschichtsunterricht für BMHS thematisieren.<br />

Vor allem aber wird er am Beispiel einer Schulbuchreihe zeigen, wie politische Kompetenzen im Geschichtsunterricht kompetent<br />

und spannend transportiert werden können.<br />

Schulart(en): alle berufsbildenden Schulen<br />

W F3BHK0B106: ESF (S-5.3b-K): Politische Bildung im (neuen) Design<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 21.10.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Wucherer-Hug Isabell, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: Vornehmlich zielt das <strong>Fort</strong>bildungskonzept auf 3 Schwerpunkte politischer Bildungsarbeit ab: - Lerntheoretischer Zugang<br />

zu politischen Bildungsprozessen abgestimmt auf die Adressaten politischer Bildung (Jugendliche: 14 - 16jährig). - Auswahl prozess- und<br />

handlungswirksamer Kategorien bzw. Inhalte aus der Lebenswelt der Lernenden als Brückenfunktion in den engeren Bereich von Politik.<br />

Getragen von exemplarischen Lernmethoden.<br />

Stellung und Verantwortung politischer Bildner im komplexen Prozessgeschehen politischer Handlungsfelder (Beutelsbacher Konsens,<br />

Kompetenzerwartungen etc.)<br />

Schulart(en): Polytechnische Schulen, alle berufsbildenden Schulen, Berufsschulen<br />

W F5AB01X048: Angewandte Sprachwissenschaft / Minderheiten / Autonomien - Besuch der EURopean<br />

ACademy (EURAC) Bozen<br />

Ort: Exkursion<br />

Zeit: 15.10.2009 07:00 bis 17:00 Uhr (16 UE / 4 Halbtage), weitere Termine: siehe PH-Online<br />

Vortragende: Rautz Günther, Leitung: Rautz Günther<br />

Beschreibung: Besuch der EURopean ACademy EURAC (Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung) in Bozen . EURAC ist ein<br />

innovatives Forschungs- und Weiterbildungsinstitut und umfasst fünf Forschungsbereiche: Angewandte Sprachwissenschaft, Minderheiten<br />

und Autonomien, Nachhaltige Entwicklung, Management und Unternehmensstruktur sowie Lebenswissenschaften. Dr. G. RAUTZ (ein<br />

Kärntner) stellt den Forschungsbereich ’Minderheiten und Autonomien’ vor. Themen: Mehsprachigkeit, Minderheiten; Schulbesuch in<br />

Bozen & Gröden; Treffen mit Vertretern des Schulamtes; Stadtführung u. Vortrag über 200 Jahre Andreas Hofer<br />

Schulart(en): Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen, Höhere kaufmännische Schulen , Mittlere technische, gewerbliche und<br />

kunstgewerbliche Schulen, Mittlere Schulen für wirtschaftliche Berufe , SekStufe-II (AHS + BHS), Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,<br />

Höhere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen, Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen , Berufsschulen, Mittlere<br />

kaufmännische Schulen<br />

1.3.5 Politische Bildung<br />

W F2AA01A004: Geographie: Krisenkontinent Afrika<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 03.12.2009 14:00 bis 17:15 Uhr (4 UE / 1 Halbtage)<br />

Vortragende: Miklautz Odo, Leitung: Kunstätter Harald<br />

Beschreibung: * Natürliche Potenziale und Bedrohungen * Koloniale Vergangenheit * Politische Dimension * Einfluss der Globalisierung *<br />

Hilfe: zu viel oder zu wenig?<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

S F2AA01B007: Politische Bildung und Recht, Politische Bildung im Methodendesign<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 30.03.2010 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Wucherer Otto, Leitung: Wucherer-Hug Isabell<br />

Beschreibung: 1. Lerntheoretischer Zugang zu politischen Bildungsprozessen, abgestimmt auf die Adressaten politischer Bildung (Jugendliche:<br />

14 – 16 und älter oder jünger) 2. Auswahl prozess- und handlungswirksamer Kategorien bzw. Inhalte aus der Lebenswelt der<br />

Lernenden als Brückenfunktion in den engeren Bereich von Politik. Getragen von exemplarischen Lernmethoden. 3. Stellung und Verantwortung<br />

politischer Bildner im komplexen Prozessgeschehen politischer Handlungsfelder (Beutelsbacher Konsens, Kompetenzerwartungen<br />

etc.). Kriterien der Leistungsbeobachtung und –beurteilung in der Politischen Bildung.<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

W F2AA01B008: Politische Bildung/Geschichte: Erinnerungsarbeit als pädagogisches Modellprojekt<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong>, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt, Raum laut Aushang<br />

Zeit: 25.11.2009 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE / 2 Halbtage)<br />

Vortragende: Haupt Gernot, Leitung: Wucherer Otto<br />

Beschreibung: In einem ersten Teil am Vormittag werden zwei Projekte vorgestellt, die SchülerInnen der HAK International in den letzten<br />

Jahren mit dem Referenten durchgeführt haben. Eines betrifft das Thema Roma und Sinti. Im zweiten Projekt wurden die Schicksale der<br />

jüdischen SchülerInnen der HAK Klagenfurt recherchiert, die bis 1938 die Schule besuchten, bis sie vertrieben oder ermordet wurden.<br />

Im zweiten Teil sollen die SeminarteilnehmerInnen anhand von Originaldokumenten aus der Zeit 1938 - 1945 selbst ein kleines Projekt<br />

entwickeln (exemplarisches, forschendes und entdeckendes Lernen).<br />

Schulart(en): SekStufe-I (AHS + HS)<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Kärnten</strong> Studienjahr 2009/10 - Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!